Krankenversicherung

Linke wollen Wahlfreiheit im Nordosten

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

SCHWERIN. Die Linksfraktion im Landtag fordert auch in Mecklenburg-Vorpommern die Wahlfreiheit zwischen Beihilfe und gesetzlicher Krankenversicherung für Beamte. Der SPD/CDU-Regierung in seinem Bundesland wirft Gesundheitsexperte Torsten Koplin vor, zu lange über das Thema zu „grübeln“ – nach seinen Angaben seit rund zwei Jahren.

Insbesondere für untere Besoldungsgruppen und für Familien wäre der Eintritt in die Gesetzliche Krankenversicherung nach Ansicht Koplins vorteilhaft und eine finanzielle Entlastung. „Zudem würde das Prinzip der solidarischen Gesundheitsgemeinschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung gestärkt“, sagte der Gesundheitspolitiker. Er verwies auch auf zu erwartende massive Steigerungen der Beihilfekosten für das Land.

Laut Prognosen der Landesregierung werden die Beihilfekosten des Landes für die Gesundheitsversorgung der derzeit aktiven Beamten von 2019 bis 2040 von 23,9 auf 68,8 Millionen Euro und für die jetzt bereits Pensionierten von 24,7 auf 134,7 Millionen Euro steigen. Als Vorbilder nannte Koplin Hamburg, wo das neue Wahlrecht schon eingeführt ist sowie Bremen, Brandenburg und Thüringen, die dies zu Jahresbeginn 2020 planen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken