Tarifvereinbarung

Lohnerhöhung für Mitarbeiter der Paracelsus-Akutkliniken

Fünf Prozent mehr Geld und zwei steuerfreie Sonderzahlungen: Darauf hat sich in groben Zügen jetzt die private Klinikgruppe Paracelsus mit ver.di geeinigt. Auch die Auszubildenden bekommen mehr Geld.

Veröffentlicht:
Hauptverwaltung in Osnabrück, Eigentümer in Luzern: Die privaten Paracelsus Kliniken gehören zum Portfolio der Beteiligungsgesellschaft Porterhouse.

Hauptverwaltung in Osnabrück, Eigentümer in Luzern: Die privaten Paracelsus Kliniken gehören zum Portfolio der Beteiligungsgesellschaft Porterhouse.

© Paracelsus-Kliniken

Osnabrück. Die private Klinikgruppe Paracelsus hat sich nach zwei Verhandlungsrunden mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di auf eine zweistufige Lohnerhöhung für die tariflich Beschäftigten ihrer 13 Akutkliniken verständigt.

Zum 1. Juni dieses Jahres sollen demnach Entgelte und Zulagen um 5,0 Prozent steigen. Zum 1. April kommenden Jahres erfolgt eine weitere Anhebung um 3,0 Prozent. Das gilt nach Auskunft einer Unternehmenssprecherin am Dienstag auch für die ärztliche Belegschaft, die „überwiegend“ bei ver.di organisiert sei.

Die Ausbildungsvergütungen sollen rückwirkend zum 1. Januar 2023 um 150 Euro monatlich und zum 1. Januar 2024 um weitere 75 Euro steigen. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2024. Darüber hinaus erhalten alle Vollzeitbeschäftigten im März eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie über 1.000 Euro sowie eine weitere im Januar 2024 über 750 Euro; Teilzeitbeschäftigten wird die Prämie anteilig gezahlt.

Die zum Portfolio der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Porterhouse gehörende Paracelsus Klinikgruppe betreibt Akutkliniken, zwei Fachkliniken, ein ambulantes Physio- und Ergotherapiezentrum sowie mehrere Rehakliniken. Mit bundesweit rund 3.700 Mitarbeitern und jährlich knapp 65.000 stationären Patienten zählt sich das Osnabrücker Unternehmen „zu den großen privaten Klinikträgern in Deutschland“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung