Krankenstand

Lohnfortzahlung kostet über 60 Milliarden Euro

Die Kosten der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung sind 2018 deutlich gestiegen. Dieser Prozess wird sich 2019 fortsetzen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aufwendungen der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung bei Krankheit haben sich im Jahr 2018 auf 51,6 Milliarden Euro addiert. Hinzu kamen nochmals rund 10,2 Milliarden Euro an Sozialversicherungsbeiträgen, hat das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) mitgeteilt.

Der Gesamtaufwand von rund 61,8 Milliarden ist dabei im Vergleich zu 2017 um 2,7 Milliarden Euro gestiegen. Zum Vergleich: Für das Jahr 2010 gibt das IW den Aufwand noch mit 37,3 Milliarden Euro an.

Ursächlich für den Aufwärtstrend seien der zuletzt wieder gestiegene Krankenstand, die günstige Beschäftigungsentwicklung sowie die jährlichen Gehaltsanpassungen, so das Institut. Für 2019 werde der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung noch höher ausfallen, da seit Anfang 2019 auch der Zusatzbeitrag zur GKV paritätisch finanziert wird.

Im Krankheitsfall zahlt der Arbeitgeber für bis zu sechs Wochen das volle Gehalt. Dann springt die Krankenkasse ein, überweist jedoch ein Krankengeld nur in Höhe von 70 Prozent des Bruttogehalts. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung