MVZ an Kliniken sorgen im Norden für miese Stimmung

Veröffentlicht:
Dr. Andreas Bobrowski, Laborarzt der KV Schleswig-Holstein.

Dr. Andreas Bobrowski, Laborarzt der KV Schleswig-Holstein.

© di

BAD SEGEBERG (di). Die niedergelassenen Fachärzte im Norden plagen Zukunftsängste. Klinikbetreiber tragen dazu erheblich bei.

Deutliche Worte in Richtung Krankenhauskonzerne richtet Laborarzt Dr. Andreas Bobrowski, der in der KV Schleswig-Holstein als Sprecher im Fachausschuss Fachärzte aktiv ist.

Er beobachtet aktuell, dass Kliniken wieder vermehrt MVZ gründen, in denen ausschließlich angestellte Ärzte arbeiten. "Hier nutzen industriell organisierte Klinikkonzerne, die durch Investoren mit ausreichend Finanzmitteln ausgestattet sind, die honorarpolitische Verunsicherung und die zunehmend schlechteren Zukunftschancen der in freiberuflicher Tätigkeit niedergelassenen Ärzte aus", sagte Bobrowski. Besonders in den Städten sieht er diese Entwicklung, mit der nach seiner Einschätzung finanzielle Mittel aus dem ambulanten Bereich in die Kliniken umgeleitet werden sollen.

Weiterer Kritikpunkt des Facharztes: Für denselben Zweck wird nach seiner Ansicht auch der Paragraf 116 b von den Kliniken "missbraucht". Denn nach seiner Einschätzung sind längst nicht alle unter diesem Paragrafen erbrachten Leistungen der - wie vom Gesetzgeber gefordert - hoch spezialisierten fachärztlichen Versorgung zuzurechnen. Bobrowski zeigte sich enttäuscht, dass es bislang nicht gelungen ist, den niedergelassenen Ärzten ein Stimmrecht bei den Genehmigungen für diese Leistungen einzuräumen. Zudem vermisst er Transparenz über die Honorarentwicklung für die Leistungen nach Paragraf 116 b, über die Einhaltung der Qualitätsstandards und der Mindestmengen.

Der Lübecker Laborarzt sieht Schleswig-Holstein, das sich einst einer Vorreiterrolle in der Verständigung der Sektoren zum Paragrafen 116 b gerühmt hatte, inzwischen auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Von den Krankenkassen ist Bobrowski in diesem Zusammenhang ebenfalls enttäuscht: "Auch wenn die Kassen mittlerweile merken, auf welch ein gefährliches Spiel sie sich mit den Krankenhäusern eingelassen haben, ist eine Einsicht oder Abkehr von dieser völlig falschen Entwicklung noch nicht in Sicht", so seine Einschätzung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Konsens hilft der Konkurrenz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung