Spendenaufruf

Mainzer Arzt sammelt für Syrien

Veröffentlicht:

MAINZ / ALEPPO. Der bekannte Mainzer Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert bittet um dringende Hilfe für einen Kollegen in Aleppo. Traberts Verein Armut und Gesundheit unterstützt den syrischen Chirurgen, der in der Region Idlib in zwei Krankenhäusern verletzte Zivilisten behandelt – und der dringend auf Spenden angewiesen ist.

"Er benötigt insbesondere ein Dermatom zur Behandlung großflächiger Wunden mittels Hauttransplantationen sowie ein Derma-Jet zur Injektion von Medikamenten, besonders bei Kindern", zählt Trabert auf. Außerdem angeschafft werden müssen chirurgisches Instrumentarium wie Skalpelle, Scheren und Pinzetten, ein Elektro-Koagulator, Anästhetika, ein fahrbares Röntgengerät, ein Sonographiegerät, ein Pulsoxymeter, Handschuhe, ein Mundschutz, Verbandsmaterial, Abdecktücher und Antibiotika.

"Wir möchten schnellstmöglich die Hilfsgüter zusammenstellen und dann über die Türkei nach Syrien transportieren", erklärt Trabert. (aze)

Kontakt zu Gerhard Trabert per Telefon (01 71) 4 76 03 59 oder Email an gerhard.trabert@hs-rm.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?