Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Alles wird einfacher in der Klinikförderung: Weniger Bürokratie, weniger Zeit, weniger Personal erforderlich – so zumindest die Hoffnung von Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD).

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat eine Neufassung des Landeskrankenhausgesetzes beschlossen. Ziel der grundlegenden Überarbeitung ist eine Reform der Landeskrankenhausförderung und die Zukunftssicherung der medizinischen Versorgung.

Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) hält die Neufassung für einen „Riesen-Befreiungsschlag für Bürokratieabbau“, weil die Bauförderung der Krankenhäuser auf ein Pauschalsystem umgestellt wird. Aktuell finanziert das Land Einzelfördermaßnahmen. Diese werden individuell beantragt und geprüft. Die Dauer dieses Prozesses umfasst zum Teil mehrere Jahre und bindet entsprechende Personalressourcen in den Kliniken und im Ministerium.

„Dieses zeitraubende Prozedere auf allen Seiten wollen wir durch einen schlanken Prozess einer Pauschalförderung ersetzen“, sagte Drese. Ab 2028 soll jedes Krankenhaus eine Investitionspauschale vom Land erhalten, mit der es im Rahmen des Versorgungsauftrages eigenverantwortlich wirtschaften kann. „Dieser Paradigmenwechsel entlastet die Krankenhäuser massiv von Bürokratie und gibt allen Seiten ein hohes Maß an Planbarkeit", erwartet Drese.

Krisenresilienz wird gestärkt

Mit der Novellierung ist auch eine stärkere Berücksichtigung spezifischer Patientenbelange vorgesehen, etwa durch Einführung von Patientenfürsprechern. Außerdem soll die Krisenresilienz der Kliniken gesteigert werden. Dazu wurden gesonderte Regelungen entwickelt.

Die Modernisierung der Krankenhausplanung auf Basis von Leistungsgruppen im Zuge der bundesweiten Krankenhausreform ist ebenfalls enthalten. Die Neufassung des Landeskrankenhausgesetzes geht mit Verabschiedung durch das Kabinett in den Landtag. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung