Spahn zur Wahl

Megathema Krankenhaus

In der Union gibt es Pläne, nach der Wahl die Krankenhauslandschaft zu bereinigen. Dabei sollen die niedergelassenen Ärzte eine Rolle spielen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Als einzige der im Bundestag vertretenen Parteien haben CDU und CSU noch kein Programm für die Bundestagswahl im September vorgelegt. Es soll erst Ende Juni vorgestellt werden.

Hinweise, wohin die Reise gehen soll, gibt es gleichwohl. Die Bereinigung der Krankenhauslandschaft sei eines der Megathemen für die nächste Legislaturperiode, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jens Spahn, bei einer Veranstaltung des Bundesverbands Medizintechnologie in Berlin.

Die CDU werde das Verhältnis zwischen den Niedergelassenen und den Krankenhäusern in den Fokus rücken. "Dabei geht es nicht darum, mehr Geld auszugeben," sagte Spahn.

Die AOK plus sei nicht umsonst die reichste Kasse Deutschlands. In ihren Einzuggebieten in Sachsen und Thüringen sei die Krankenhauslandschaft nach der Wende angepasst worden.

Die City BKK sei nicht allein wegen ihrer ungünstigen Versichertenstruktur Pleite gegangen, sondern auch, weil diese Schritte in ihren Schwerpunktgebieten in Berlin, Hamburg und Baden-Württemberg noch nicht gegangen worden seien.

Spahn sieht Widerstand schwinden

Den Widerstand der Länder gegen die Schließung von Krankenhäusern beziehungsweise einzelner Abteilungen sieht Spahn schwinden. Die Bereitschaft, über das Thema zu reden, sei vorhanden. 2019 greife die Schuldenbremse auch dort.

Die Länder müssten ab dann strukturell ausgeglichene Haushalte vorlegen. Die Frage sei, ob die Länder dann noch investieren könnten.

Die neuen Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat wirken sich auch in der Gesundheitspolitik der Regierung aus. Die von der Regierung noch für 2013 geplanten finanziellen Entlastungen für die Krankenhäuser werden deshalb nicht in einem eigenen Gesetz beschlossen.

So lasse sich die Schleife durch den Bundesrat vermeiden, sagte Spahn. Dies hätte voraussichtlich dazu geführt, dass die Länder Maximalforderungen gestellt hätten. Er wolle aber keinen Überbietungswettbewerb provozieren.

Möglichkeiten, sich damit an noch laufende Gesetzesverfahren anzuhängen, gebe es noch in ausreichender Zahl. Das Präventionsgesetz werde am kommenden Mittwoch im Kabinett beraten.

Noch im Gesetzgebungsverfahren seien zudem das Gesetz zur Einführung von Notfalltarifen der Krankenversicherer, das Apothekennotdienstsicherungsgesetz und die AMG-Novelle, bei der es zu 99 Prozent um die Umsetzung von EU-Vorgaben gehe. (af)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Unterschätzter Unterzucker

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken