Kommentar zu nächtlicher Hypoglykämie

Unterschätzter Unterzucker

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Hypoglykämien müssen Patienten nicht gleich in Lebensgefahr bringen, um ihnen das Leben schwer zu machen. Das zeigen die Resultate einer Studie, in der die Auswirkungen sogenannter minderschwerer nächtlicher Hypoglykämie-Episoden untersucht worden sind. Von "minderschwer" kann hier nur insofern die Rede sein, als nicht gleich ein Arzt zu Hilfe eilen musste.

Schon die Häufigkeit solcher nächtlichen Zustände von Unterzuckerung ist erschreckend. Zwischen 14 und 20 Prozent der Diabetiker haben sogar Woche für Woche damit zu kämpfen. Die Größenordnung, in der es Typ-1- und Typ-2-Diabetiker trifft, ist dabei in etwa gleich.

Auch ist es keineswegs so, dass die Episoden nach ein paar Bissen und ein paar Schlucken rasch verschwänden: Es dauert im Durchschnitt dreieinhalb Stunden, bis die Körpersysteme wieder in den Normalmodus zurückkehren. Die Folgen für den Tag nach der Nacht sind dabei noch gar nicht einkalkuliert.

Hinzu kommt: Knapp 16 Prozent der Patienten ziehen in den Tagen nach einem solchen Ereignis weniger Insulin in ihre Spritze auf.

Die Konsequenzen, die dieses Verhalten für die Kontrolle des Blutzuckerspiegels haben kann, sind mit dem Ausdruck "minderschwer" gewiss nicht zutreffend beschrieben.

Lesen Sie dazu auch: Nächtliche Hypoglykämie: Eine Gefahr auch für die Therapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken