Berlin

Mehr Ärzte sollen in unterversorgte Stadtteile

Veröffentlicht:

BERLIN. KV Berlin und Kassen in der Hauptstadt erwägen, die Ansiedlung von Ärzten in schlechter versorgten Stadtteilen finanziell zu fördern. Das berichtet das KV-Blatt.

Den Vorschlag hat eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Letter of Intent zur Versorgungssteuerung vorgelegt. Bis zu 45.000 Euro könnten dem Vorschlag zufolge an Ärzte fließen, die Versorgungsdefizite ausgleichen.

Ziel ist es, Unterschiede in der ambulanten Versorgung zu verringern und die Verlagerung von Praxen aus gut versorgten Stadtteilen in weniger gut versorgte anzukurbeln und die Nachbesetzung von Praxen in den problematischen Stadtteilen zu erleichtern.

Die Mittel sollen aus einem Strukturfonds kommen, den Kassen und KV zu gleichen Teilen speisen würden, wenn das Land Berlin auch ein Drittel der Kosten übernimmt.Welche Arztgruppen die Förderung nutzen können, steht noch nicht fest. Auch die Zustimmung der Vertreterversammlung der KV Berlin zum Strukturfonds steht noch aus.(ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?