Appell an Spahn

Mehr Geld für Hausbesuche vom Physio!

Veröffentlicht:

BERLIN. Hausbesuche von Heilmittelerbringern wie Physiotherapeuten sollten finanziell aufgewertet werden. Dafür wirbt Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Die nicht kostendeckende Vergütung sei „fatal“, da damit immobile Patienten „komplett aus der Heilmittelversorgung herausfallen“, so Klein-Schmeink.

Im geplanten Terminservicegesetz (TSVG) ist vorgesehen, dass für jede Leistung die Vergütung für Therapeuten über alle Kassenarten hinweg auf den jeweils höchsten Preis angehoben werden muss, der in einer Region vereinbart worden ist.

Doch gebe es regional sehr unterschiedliche Abrechnungsvarianten sowohl für Hausbesuche wie für Wegegeldpauschalen. Die Grünen-Politikerin appelliert an Spahn, bei den Beratungen zum TSVG diesen Punkt zu klären.

Die Versorgung mit Hausbesuchen dürfe nicht von Parametern abhängen, die „sachlich nicht begründbar sind, oder auf die TherapeutInnen keinen Einfluss nehmen können“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Dr. Helmut Ulrich 14.03.201909:31 Uhr

Es spart kein Geld

Besonders die älteren Patienten können länger selbstständig alleine leben. Bei gesundheitlichen Problemen können die Physiotherapeuten rechtzeitig Kontakt mit dem Arzt aufnehmen.

Hilft Kosten durch verkürzte stationäre Heimpflege zu sparen.

Ulrich Pohl 07.03.201911:11 Uhr

Hausbesuche gerecht vergüten

da ziehen die Therapeuten mit den Ärzten am selben Strang. Kein Handwerker würde sich für solche Dumpingpreise ins Auto setzen. Fazit: Therapeuten machen derzeit (fast) keine Hausbesuche mehr, man kommt in die Insolvenz. Dies sollten die Kassen mal endlich verstehen und preislich regieren; aber jedes nicht eingelöse Rezept einer Heilmittelverordnung spart ja auch Geld

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?