FDP fordert

Mehr Geld für Kliniken

Die FDP sorgt sich um die deutschen Krankenhäuser - und fordert jetzt, ihnen mehr Geld zukommen zu lassen. Die Idee, wie das gehen soll, hat ein FDP-Politiker der "Ärzte Zeitung" verraten.

Veröffentlicht:
FDP-Politiker Lars Lindemann ist gegen planlose Klinikschließungen.

FDP-Politiker Lars Lindemann ist gegen planlose Klinikschließungen.

© Werner Schuering

BERLIN. Die FDP im Bundestag fordert mehr Geld für die Krankenhäuser, um drohende Schließungen zu verhindern. Hintergrund dafür sind Berichte über die anhaltende Finanznot vor allem kommunaler Kliniken.

"Wir können die Entwicklung nicht einfach so weiterlaufen lassen, das trifft dann vielleicht die falschen Krankenhäuser – wie zum Beispiel die kleineren Kliniken, die in der Fläche einen Versorgungsauftrag haben", sagte der FDP-Gesundheitspolitiker Lars Lindemann der "Ärzte Zeitung".

Er schätzt, dass den Kliniken derzeit etwa 400 bis 500 Millionen Euro fehlen. Lindemann rechnet damit, dass wegen dieser Defizite kleinere Krankenhäuser schließen müssten.

"Im Moment lassen wir das dann womöglich über die Unzulänglichkeiten im Finanzierungssystem einfach passieren", sagte Lindemann. Die Frage, wie die schwarz-gelbe Koalition mit der Krankenhausfinanzierung in Zukunft umgehe, werde daher immer drängender.

Zuschlag auf Landesbasisfallwerte gefordert

Lindemann forderte einen vorübergehenden prozentualen Zuschlag auf die Landesbasisfallwerte. Das sei auch gesetzgeberisch kurzfristig umsetzbar, sagte er.

Angesichts der Überschüsse bei den Krankenkassen müsse der Bund den Kliniken helfen wo er dürfe. Lindemann kritisierte die Länder, die seiner Ansicht nach nicht ihren Investitionspflichten nachkämen.

"Daher können die Häuser sich die Refinanzierung nur über die Leistung holen", begründete der FDP-Politiker die steigenden Zahlen etwa bei Hüft-Operationen.

Es sei ein Schritt in die richtige Richtung, dass auf den Kostenorientierungswert umgestellt worden sei. Aber der Mechanismus ist vergangenheitsbezogen und von der Konstruktion her keine vollständige Refinanzierung.

Die derzeitig geltenden zwei Prozent seien darum keine tatsächliche Refinanzierung der tatsächlichen aktuellen Personalkostensteigerung. (sun)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.02.201312:46 Uhr

Fehlen nur noch...

die Pflichtveröffentlichungen für den FDP-MdB, Herrn Rechtsanwalt Lars Lindemann:
1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
a. Rechtsanwalt, Jotzo, Jung & Partner, Berlin
b. Angestellter, St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Berlin
2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
a. Jotzo, Jung & Partner, Berlin, Rechtsanwalt
b. Rechtsanwaltskanzlei Ehlers & Ehlers, München, Berlin, Rechtsanwalt
c. St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Berlin, Angestellter, monatlich, Stufe 2

Ungewöhnlich überraschend, dass die FDP im Deutschen Bundestag mehr Geld für die Krankenhäuser fordert?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung