Mammographie-Screening

Mehr Mini-Tumore entdeckt

Veröffentlicht:

BERLIN. Durch das Mammographie-Screening haben Ärzte bei Frauen erneut mehr Brustkrebs-Tumore bereits im Frühstadium entdeckt. Das geht aus der jüngsten Datenauswertung für das Jahr 2014 hervor, teilte die Kooperationsgemeinschaft Mammographie am Dienstag mit. Das Screening läuft seit 2009. In Deutschland wurde 2014 bei rund 16 000 Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren Brustkrebs diagnostiziert. Bei 3000 von ihnen wurde eine Vorstufe gefunden, bei 13 000 war der Tumor bereits in das umliegende Gewebe hineingewachsen. Doch bei mehr als drei Vierteln dieser Patientinnen waren die bösartigen Knoten mit weniger als 20 Millimetern Durchmesser winzig und hatten noch nicht gestreut.

Das Robert Koch-Institut wertet die Entwicklung in seinem jüngsten Krebsbericht von Ende November als "ersten Hinweis für einen Erfolg des Programms". 2014 nahmen rund 2,9 Millionen Frauen am Screening teil, es kostete 224 Millionen Euro. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. 2013 starben 17 800 Patientinnen daran. Das Mammographie-Screening ist unter anderem wegen der massenhaften Röntgenuntersuchung gesunder Frauen, der Möglichkeit falsch-positiver Befunde und möglicher Überdiagnosen nicht unumstritten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung