Mehr Studienplätze in Bayern

MÜNCHEN (sto). Die medizinischen Fakultäten in Bayern werden in diesem Jahr 146 zusätzliche Medizinstudienplätze bereitstellen. Das hat Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch bekannt gegeben.

Veröffentlicht:

Die Fakultäten erweitern damit das bereits im Frühjahr beschlossene Programm um jährlich 66 weitere Studienplätze. Im Studienjahr 2010 gab es in Bayern 1663 Studienplätze in der Humanmedizin, im kommenden Jahr werden insgesamt 1809 Studienplätze zur Verfügung stehen.

Nach den derzeitigen Planungen wollen die Universität Erlangen-Nürnberg 15, die beiden Münchner Universitäten 36 und die Universität Würzburg 15 zusätzliche Studienplätze jeweils ab Wintersemester 2011/2012 anbieten.

Diese Studienplätze sollen noch im laufenden Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben werden. Bereits im Frühjahr hatten die Universitäten für drei Jahre je 80 zusätzliche Medizinstudienplätze bereitgestellt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?