Corona-Einschränkungen

Merkel bittet Bürger um Disziplin an Ostern

Die Kanzlerin äußert mit Blick auf das Infektionsgeschehen „vorsichtige Hoffnung“. Das Gros der Bevölkerung verhalte sich vorbildlich. Leichtsinn könne das Erreichte aber schnell wieder zerstören.

Veröffentlicht:

Berlin. Kurz vor Beginn der Osterfeiertage hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Bundesbürger noch einmal zu größtmöglicher Disziplin im Umgang mit den öffentlichen Corona-Regeln aufgerufen. „Wir müssen konzentriert bleiben, die Lage ist fragil“, sagte Merkel am Donnerstagnachmittag. Es sei weiter wichtig, Abstand zu halten und Kontakte auf das Nötigste zu reduzieren.

Aktuelle Zahlen zum Infektionsgeschehen gäben Anlass zu „vorsichtiger Hoffnung“, so Merkel. Der Anstieg der Neuinfektionen flache leicht ab.

Dennoch dürften sich die Bürger nicht in falscher Sicherheit wiegen und leichtsinnig werden. „Konzentration“ und „Disziplin“ seien auch an den Osterfeiertagen gefragt. „Das ist das, was Fürsorge für die Nächsten ist.“ Sie danke allen, die sich an die Bestimmungen hielten. Ihre Bitte sei, „dies auch fortzusetzen“.

Müssen länger in und mit der Pandemie leben

Deutschland müsse noch eine „längere Zeit“ in und mit der Pandemie leben, betonte Merkel. Auch wenn die Infektionszahlen sinken würden, sei das Virus nicht verschwunden. Ziel bleibe, das Gesundheitssystem an keinem Punkt zu überfordern.

Mit Blick auf eine mögliche Lockerung der öffentlichen Einschränkungen setze sie vor allem auf die für nächsten Dienstag angekündigte Studie der Leopoldina-Akademie. Auf Grundlage der Überlegungen der Wissenschaftler solle dann das weitere Vorgehen gemeinsam mit den Ländern besprochen werden. Eine Videokonferenz zwischen Merkel und den Ministerpräsidenten ist für kommenden Mittwoch geplant. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung