WHO rät Müttern

Mindestens sechs Monate stillen!

Bis zu einem Alter von einem halben Jahr sollten Babys möglichst ausschließlich gestillt werden, rät die WHO. Das habe positive Effekte auf die Gesundheit von Mutter und Kind.

Veröffentlicht:

DORTMUND/BERLIN. Gesund und gratis: Für eine optimale Entwicklung von Neugeborenen empfehlen Mediziner Muttermilch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, Kinder bis zum Alter von sechs Monaten ausschließlich zu stillen.

In Muttermilch seien alle Nährstoffe enthalten, die ein Säugling brauche, wirbt die Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Brustkrebsrisiko sinkt

Zudem ist Muttermilch gut verdaulich und überträgt Abwehrstoffe von der Mutter auf das Kind.

Studien hätten gezeigt, dass Kinder, die nach der Geburt vier bis sechs Monate gestillt werden, seltener im Krankenhaus sind, seltener Atemwegserkrankungen entwickeln oder als Erwachsene weniger zu Übergewicht neigen.

Für Mütter senke Stillen das Brustkrebsrisiko. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.08.201514:34 Uhr

Stillen

Das ist eine gute Forderung der WHO -wenigstens sechs Monate post partum mit der wertvollen Muttermilch die Kleinen zu stillen!
In der sog. Dritten Welt wird dies i.d.R. bis zu drei Jahren durchgeführt; natürlich auch mit baldiger Beifütterung. In Afrika dient das sogar der Verhütung einer rasch folgenden Schwangerschaft.
In unserer überernährten Zivilisation tut das auch den stillenden Müttern selbt gut, wenn sie begreifen, daß Gutes in der Nahrungsaufnahme auch die Qualität der Muttermilch bestimmt.
Als erwünschten Nebeneffekt dürfte die so oft Übergewichtige auch noch das "Abschmelzen" ihres eigenen Körperfettes beobachten. Dabei wird natürlich nicht das eigene Fettpolster direkt an das Kleine verfüttert, sondern wird ja über den Umweg Leber und Milchdrüse verstoffwechselt; ggf. auch von eingelagerten Langzeit-Toxinen befreit.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung