Kommentar

Mindestmengen können Leben retten

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Es ist genau eine Woche her, dass wir über krasse Qualitätsunterschiede bei der stationären Behandlung von Patienten berichtet haben. Dieses Thema stieß bei den Nutzern unserer Internetseite auf so viel Interesse, wie nur wenige andere Themen. Ein Zeichen, dass es den Menschen unter den Nägeln brennt. Jetzt kommt die Nachricht, dass der Gemeinsame Bundesausschuss den Beschluss zu einer stärkeren Zentrenbildung bei der Versorgung von Frühgeborenen mit einem Gewicht von bis zu 1250 Gramm aussetzt. Grund sind Klagen einiger Kliniken, die im neuen Jahr diese Kinder nicht mehr hätten versorgen dürfen.

Finanziell trifft das diese Kliniken hart, denn die Behandlung wird gut bezahlt. Doch das kann kein Argument sein. Die Behandlung dieser Kinder ist ausgesprochen schwierig und erfordert in ganz besonders hohem Maße Sachkenntnis und Erfahrung. Die gibt es nur dort, wo Ärzte und Pflegekräfte ständig mit Frühgeborenen zu tun haben, und das sind ausgewiesene Zentren. Sollte die Mindestmengenregelung wieder dauerhaft aufgehoben werden, wäre das verantwortungslos gegenüber den Kindern und ihren Eltern.

Lesen Sie dazu auch: Mindestmenge bei "Frühchen": GBA setzt Beschluss außer Kraft

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken