LSG Brandenburg

Mischpreise: Gericht kippt Schiedssprüche

Veröffentlicht:

POTSDAM. Mischpreise im Rahmen der frühen Nutzenbewertung dürfen nicht ausgehandelt oder "frei gegriffen" werden. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg am Mittwoch entschieden. Es hob damit Schiedssprüche zu den Arzneimitteln Eperzan® und Zydelig® auf. Mischpreise wurden gebildet, weil der GBA nur für einige Subgruppen einen Zusatznutzen festgestellt hat. Das LSG bestätigte den Tenor seines im März im einstweiligen Verfahren getroffenen Beschlusses. Laut LSG müssen Schiedsstellen solche Preise nachvollziehbar berechnen. Auch hier äußerten die Richter aber Bedenken, ob dies ohne gesetzliche Grundlage zulässig wäre. (mwo)

LSG Berlin-Brandenburg, Az.: L 9 KR 213/16 KL und L 9 KR 72/16 KL

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken