Missbrauchsbeauftragter Rörig nimmt Arbeit auf

BERLIN (dpa). Der neue Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, will auf schnelle Hilfen für Opfer sexuellen Missbrauchs pochen.

Veröffentlicht:

Die wichtigste Aufgabe bestehe jetzt darin, die Empfehlungen des Runden Tisches zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle konsequent umzusetzen, sagte Rörig am Dienstag bei seiner Vorstellung in Berlin. Bundesregierung, Bundesländer, Kommunen, Verbände und Kirchen seien in der Pflicht.

Rörig hat das Amt von Christine Bergmann übernommen, die im Herbst nach eineinhalb Jahren als Missbrauchsbeauftragte turnusgemäß ausgeschieden war. Der Runde Tisch hatte sich bei seiner Abschlusssitzung Ende November auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket verständigt.

Es geht um schnelle Hilfen für Opfer, Therapien und Entschädigungen, aber auch um Prävention und Ursachenerforschung. Ein zentraler Vorschlag besteht darin, einen Hilfsfonds in Höhe von 100 Millionen Euro einzurichten, der vor allem Opfern sexuellen Missbrauchs in Familien unbürokratisch zu Gute kommen soll.

Der Bund ist bereit, die Hälfte zu finanzieren. Die Länder konnten sich aber bislang nicht dazu durchringen, ihren Anteil von 50 Millionen Euro zu stemmen.

Bundesweite Umfragen geplant

Rörig kündigte an, mit bundesweiten Befragungen die Umsetzung der Empfehlungen begleiten zu wollen. Erste Ergebnisse sollen in einem Jahr vorgestellt werden. Dann komme der Runde Tisch noch einmal zusammen, um die bisherigen Ergebnisse der Umsetzung und offene Fragen zu diskutieren.

Rörig selbst wird Mitglied in einem Gremium von Sachverständigen sein, das über Leistungen aus dem Hilfsfonds entscheiden soll. Dabei geht es vor allem um Therapien, die derzeit nicht von anderen Trägern - wie Krankenkassen - übernommen werden. Hier sollen aber kein Bargeld, sondern Sachleistungen gewährt werden.

Die Bundesregierung hatte die Missbrauchsbeauftragte Bergmann und den Runden Tisch im Frühjahr 2010 eingesetzt, nachdem immer mehr Missbrauchsfälle aus der Vergangenheit in kirchlichen Einrichtungen, Schulen und Heimen bekanntgeworden waren.

Rörig betonte, dass er - wie Bergmann - unabhängig in seiner Arbeit sei, obwohl er organisatorisch an das Bundesfamilienministerium angegliedert ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?