„Pflege und Beruf besser vereinbaren“

Pflegebevollmächtige fordert Rechtsanspruch auf Homeoffice für pflegende Angehörige

Damit sie Beruf und Pflege besser unter einen Hut bringen können, sollte Pflege-Angehörigen das Recht auf Homeoffice eingeräumt werden, fordert die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung, Claudia Moll.

Veröffentlicht:
Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD).

Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD).

© Jean MW/Geisler-Fotopress/picture alliance

Berlin. Die Pflegebevollmächtige der Bundesregierung, Claudia Moll, fordert einen Rechtsanspruch auf Homeoffice für pflegende Angehörige. Dadurch ließen sich „Pflege und Beruf besser vereinbaren“, schreibt die SPD-Politikerin in einer am Mittwoch verschickten Online-News. Pflegenden Angehörigen solle die Arbeit in den eigenen Wänden gestattet sein, wo immer es betrieblich möglich sei.

In Deutschland werden aktuell rund fünf Millionen pflegende An- und Zugehörige gezählt – zwei Drittel von ihnen sind laut Familienministerium berufstätig. Die Pflege eines Familienmitglieds, Verwandten oder Freundes gilt in der Regel als körperlich und seelisch sehr herausfordernd.

Lesen sie auch

Tragende Säule in der pflegerischen Versorgung

In Deutschland gibt es bislang keine gesetzliche Regelung zum Homeoffice. Erwerbstätige müssen mit ihren Vorgesetzten darüber verhandeln. In der Zeit der Corona-Pandemie hatte es für Arbeitgeber eine Pflicht gegeben, Homeoffice zu ermöglichen, sofern keine betrieblichen Gründe dagegen sprachen.

Der Vorstandsvorsitzende des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP), Dr. Ralf Suhr, sagte am Mittwoch, die Millionen pflegenden Angehörigen seien als eine „zentrale Säule der Versorgung hoch relevant und zugleich gesundheitlich besonders belastet“.

Hohe körperliche und seelische Belastungen

Laut einem Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) von 2020 fühlt sich etwa ein Viertel aller Pflegehaushalte in Deutschland zeitlich und emotional gestresst von der heimischen Pflege. Viele Pflegefamilien klagen zudem über steigende finanzielle Belastungen.

Lesen sie auch

Unterdessen kündigte der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) an, der von ihm initiierte Expertenrat zu den Pflegefinanzen werde demnächst ein Konzept für eine „Pflege+Versicherung ambulant“ zur Absicherung der häuslichen Pflege vorlegen. 80 Prozent der Pflegebedürftigen würden zu Hause versorgt, so die Begründung. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?