Auszeichnung

NRW-Gesundheitspreis für fünf Projekte

Der Gesundheitspreis des Landes Nordrhein-Westfalen soll Beispiele gelungener Prävention bekannt machen und andere zur Nachahmung anregen. Nun wurden fünf Projekte ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Mit einem niedrigschwelligen Angebot will der sozialpsychiatrische Dienst in Soest Kindern von psychisch oder suchtkranken Eltern Unterstützung bieten.

In kleinen Gruppen können die Sechs- bis 14-Jährigen über ihre Lage sprechen und sich mit der Erkrankung ihrer Eltern auseinandersetzen. Auch tiergestützte Therapien und gemeinsame Erlebnisse in der Gruppe sollen dazu beitragen, die Jungen und Mädchen so zu stärken, dass sie besser mit der belastenden Situation umgehen können.

„Trapez“ ist eines von fünf Projekten, die in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Gesundheitspreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten haben. Für den Preis, der auf besonders innovative Konzepte zur gesundheitlichen Prävention zielte, gab es 51 Bewerbungen.

„Die fünf siegreichen Projekte zeigen beispielhaft, wie man mit pfiffigen Ideen die Prävention verbessern kann“, lobte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Dieses neue Denken brauchen wir, damit das Gesundheitswesen nicht länger ein Reparaturbetrieb bleibt.“

Die weiteren prämierten Projekte:

  • Unter dem Motto „Von Anfang an gemeinsam – Frühe Hilfen im Krankenhaus“ unterstützen Familienhebammen in der Uniklinik und dem St. Marien-Hospital in Bonn junge Familien in besonders belasteten Lebenslagen. Sie sollen Probleme in den Familien und Entwicklungsdefizite bei Neugeborenen frühzeitig erkennen und bei Bedarf passgenaue Hilfen vermitteln.
  • Im Dortmunder Norden ist eine Gesundheitslotsin im Einsatz, um Familien eine gesündere Lebensweise näherzubringen. Bei „Nordstark“ stehen bewusste Ernährung und sportliche Bewegung im Mittelpunkt.
  • Bei „Gesund und fit im Alter im Kreis Olpe“ geht es darum, möglichst in Zusammenarbeit mit Ärzten altersgerechte Angebote für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen zu entwickeln, die eine selbstständige Lebensgestaltung fördern.
  • Mit „Quartier in Bewegung“ im Rhein-Sieg-Kreis sollen Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Gruppen in Kita, Schule und Verein lernen, dass Bewegung ihnen helfen kann, fit und gesund zu bleiben. (iss)
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung