NRW: Immer mehr Klinikflüchtlinge

Die Zahl der Patienten, die gegen den ärztlichen Rat die Klinik verlassen, ist innerhalb des letzten Jahres deutlich gestiegen.

Veröffentlicht:
Leeres Bett: In NRW brechen immer mehr Patienten ihren Krankenhausaufenthalt ab.

Leeres Bett: In NRW brechen immer mehr Patienten ihren Krankenhausaufenthalt ab.

© Ariene-foto / fotolia.com

KÖLN (iss). Die Zahl der Patienten, die eine Krankenhausbehandlung gegen ärztlichen Rat frühzeitig abbrechen, ist in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr um elf Prozent gestiegen. Nach einer Berechnung der Techniker Krankenkasse (TK) verließen rund 64.000 Patienten die Klinik vorzeitig, das waren elf Prozent mehr als 2009.

Insgesamt wurden 1,6 Prozent der 4,2 Millionen stationären Behandlungen frühzeitig abgebrochen.

Die TK stützt ihre Berechnungen auf die Datenbank "ProClarity" des Ersatzkassenverbands.

Höchste Abbrecherquote bei den psychisch Kranken

Die höchste Abbrecherquote gab es bei Patienten mit psychischen Erkrankungen mit einem Anteil von 9,4 Prozent, gefolgt von Verletzungen und Vergiftungen mit 4,3 Prozent.

Für den Abbruch eines stationären Aufenthalts könne es im Einzelfall nachvollziehbare Gründe geben, etwa eine alleinerziehende Mutter, die sich um ihr Kind kümmern muss, sagt TK-Sprecher Christian Elspas.

Er bezeichnete es als bedenklich, dass auch Patienten mit infektiösen und parasitären Erkrankungen die Klinik vor Abschluss der Behandlung verlassen. Das waren im vergangenen Jahr 376 Patienten oder 3,5 Prozent.

"Die Krankenhäuser können in den meisten Fällen nicht viel machen, wenn ein Patient gegen den ärztlichen Rat gehen will", sagt Lothar Kratz, Sprecher der Krankenhausgesellschaft NRW.

Erneute Aufnahme verursacht Kosten und höheren Behandlungsaufwand

Müssten die Patienten wieder aufgenommen werden, erhöhe das den Behandlungsaufwand und die Kosten für das System, betont er.

Für Kliniken seien solche Fälle auch deshalb problematisch, weil durch die erneute Aufnahme die Behandlungsdauer länger ausfallen könnte, als es die diagnosebezogene Fallpauschale vorsehe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken