Versorgung in der Grenzregion

NRW und Belgien setzen auf die Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Nordrhein-Westfalen und Belgien wollen künftig bei der Notfallversorgung enger kooperieren. Eine gemeinsame Absichtserklärung soll den grenzüberschreitenden Einsatz der Rettungsdienste vereinfachen.

Veröffentlicht:

Aachen. Nordrhein-Westfalen und Belgien wollen beim Rettungsdienst enger zusammenarbeiten. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Antonios Antoniadis, Vize-Ministerpräsident und Gesundheitsminister der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, haben am Freitag in Aachen eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Im Vorfeld hatte bereits der Vizepremierminister und Gesundheitsminister der belgischen Zentralregierung Frank Vandenbroucke das Dokument unterschrieben.

Ihr Ziel ist es, den wechselseitigen Einsatz der Rettungsdienste zu vereinfachen. Offene Rechtsfragen wie die Kompetenzen des Personals oder die Kommunikationsprozesse bei Einsätzen wollen die beiden Länder künftig gemeinsam klären. Zudem wollen sie die Grundlagen schaffen für die wechselseitige Alarmierung und den Einsatz von Rettungsdiensten sowie den Transport von Patientinnen und Patienten.

„Soweit erforderlich, werden das Königreich Belgien und das Land Nordrhein-Westfalen auf die Festlegung einer geeigneten Rechtsgrundlage hinwirken, um die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit in den betreffenden Kompetenzbereich zu gewährleisten“, heißt es in einer Mitteilung. Belgien und NRW wollen eine gemeinsame Arbeitsgruppe zum Thema gründen.

Schnelle Hilfe unabhängig von Landesgrenzen

Die rettungsdienstliche Zusammenarbeit an der Grenze zwischen NRW und Belgien sei seit vielen Jahren gelebte Praxis, sagte Laumann. Jetzt folge der nächste Schritt. „Mit der gemeinsamen Erklärung bekräftigen wir unseren Willen, die Zusammenarbeit im Rettungswesen zukünftig weiter auszubauen und gemeinsam strukturierte Antworten für die Weiterentwicklung der Organisation der medizinischen Notfallhilfe zu erarbeiten.“

Im Notfall müsse medizinische Hilfe unabhängig von Landesgrenzen schnell angeboten werden, betonte Antoniadis. Mit der Erklärung schließe man eine Lücke in der grenzüberschreitenden Notfallversorgung. „Unsere langjährige Lobbyarbeit und die zahlreichen Interventionen bei der belgischen Regierung und der NRW-Landesregierung machen sich endlich bezahlt.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?