Rückblick zur Bundestagswahl

Nach der Wahl 2005: Die neue Macht von GKV und GBA

Merkels erste Amtszeit: Bei den Krankenkassen entstand vor etwa 15 Jahren ein neues Machtzentrum, heute bekannt als GKV-Spitzenverband. Auch der GBA wurde reformiert. Einblicke in die Konzepte.

Veröffentlicht:
GKV-Spitzenverband

Der GKV-Spitzenverband ist seit dem 1. Juli 2008 der bundesweite Verband der Krankenkassen in Deutschland – auch dank des Wettbewerbsstärkungsgesetz.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Schon mit dem Gesundheitsstrukturgesetz 2002 und dem Wahlrecht der Versicherten waren die Klassenunterschiede im gegliederten System der GKV beseitigt worden. Mit dem Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG, Gesetzentwurf 2006, in Kraft seit 2007) wurden die organisatorischen Konsequenzen für die Spitzenorganisationen der Kassen – bis auf den Ersatzkassenverband Körperschaften des Öffentlichen Rechts – gezogen.

Es entstand der Spitzenverband Bund der Krankenkassen – sich selbst bezeichnet er als GKV-Spitzenverband –, in dem alle Kassen Zwangsmitglied sind. Die Geschäfte führt ein dreiköpfiger Vorstand, kontrolliert von einem Verwaltungsrat. Die ehemaligen Spitzenverbände – AOK-, IKK- und BKK-Bundesverband – verloren ihren Status als Körperschaft des Öffentlichen Rechts und zusammen mit dem vdek ihre Funktion als Verhandlungspartner der Leistungserbringer. Die gesamte Verhandlungsmacht auf Kassenseite ist seit 2007 im GKV-SV monopolisiert.

Grundsätzlich ist die Vertragspolitik des Spitzenverbandes am kleinsten gemeinsamen Nenner aller Kassen ausgerichtet: Sparsamkeit und Vermeidung von Beitragssteigerungen. Die personelle Besetzung des Kassenverbandes gilt als hochkompetent und effizient.

Das Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG)

  • Umfassende Reform der Finanzierung und Organisation der GKV: Gesundheitsfonds und Morbi-RSA
  • Paradigmenwechsel von der einnahmen- zur morbiditätsorientierten Ausgabenpolitik, Euro-Gebührenordnung für Ärzte.
  • Soziales Korsett und mehr Wettbewerb für die PKV.
  • Mehr Leistungen: Vater-/Mutter-Kind-Kuren, Impfschutz entsprechend STIKO-Empfehlung, spezialisierte ambulante Palliativversorgung, ambulante Reha auch zu Hause und in Pflegeeinrichtungen.
Das eigentliche Machtzentrum des Gesundheitswesens bildet der Gemeinsame Bundesausschuss: Mit dem WSG wurde ein gemeinsames Beschlussgremium geschaffen, dies wiederum später durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz modifiziert. Eine entscheidende Rolle im GBA spielen die drei neutralen Mitglieder, deren Stimme bei einem Patt von Leistungserbringern und Kassen den Ausschlag gibt. Jeder der drei Unparteiischen leitet mehrere Unterausschüsse, die die Plenumsentscheidungen vorbereiten. (HL)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken