Transplantation

Nephrologen wehren sich gegen Vorwürfe

Veröffentlicht:

WEIMAR. Deutschlands Nephrologen wehren sich gegen die pauschale Unterstellung, sie und Chirurgen würden immer höhere Risiken bei der Lebendnierenspende eingehen. Dieser Behauptung widerspreche man "vehement", teilte die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) am Freitag in Weimar mit.

Hintergrund für die Replik ist unter anderem ein Bericht in der "Süddeutschen Zeitung" vom 25. Juli. Darin wurde über den tragischen Fall einer Lebendnierenspende am Uniklinikum Heidelberg berichtet, die für den Organempfänger mit dem Tod und die Spenderin - seine Frau - mit einer Hypertonie endete. Da es sich um einen Kunstfehler handeln könnte, ermittelt seit Anfang des Jahres auch die dortige Staatsanwaltschaft.

In ihrem Bericht behauptete die Autorin, dass bei der Lebendspende "immer mehr Risiken in Kauf genommen" würden. Dem widerspricht die DGfN. Lebendspender würden vorher gründlich untersucht. Nur gesunde Patienten mit zwei normal funktionieren Nieren dürften den Leitlinien entsprechend überhaupt spenden. Auch Vorerkrankungen müssen ausgeschlossen werden. Zudem erinnert die Fachgesellschaft daran, dass für jede Lebendspende die zuständige Ethikkommission zustimmen muss.

Die Nephrologen betonen, dass eine Transplantation nach der Lebendspende Studien zufolge noch immer die besseren Erfolgsraten habe, verglichen mit Post-mortem-Spenden. So sei das Fünf-Jahres-Überleben bei einer lebend gespendeten Niere im Schnitt etwa 85 Prozent besser als bei Leichenspenden.

Die DGfN fordert angesichts der neuerlichen Debatte über Qualität und Risiken der Transplantationsmedizin, dringend das geplante Register einzuführen. Erst dann seien Transplantationsergebnisse valide belegbar. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 01.08.201415:53 Uhr

Leider gibt es inzwischen wirklich ideologische Gegner aller Transplantationen,

ähnlich wie die fanatischen Impfgegner, die rationaler Diskussion nicht zugänglich sind.
Die Lebenssituation eines Dialyse-Patienten ändert sich geradezu dramatisch mit einer funktionierenden Niere und es ist ausnahmsweise sogar billiger als die Dauerdialyse.
Der "logistische" und "ethische" Schwachpunkt war und bleibt die Organentnahme bei einem Sterbenden.
Gerade das fällt eigentlich bei Lebendspender weg.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken