Westfalen-Lippe

Neue HNO-Praxis für fachärztlichen Notdienst in Bochum

Veröffentlicht:

KÖLN. In Westfalen-Lippe hat die erste fachärztliche Notfalldienstpraxis den Betrieb aufgenommen. Im Raum Bochum können Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten jetzt die HNO-Notfalldienstpraxis aufsuchen. Sie ist in der Ambulanz der HNO-Universitätsklinik im St. Elisabeth-Hospital Bochum untergebracht.

 "Dadurch ist gewährleistet, dass schwerwiegende Notfälle, die wohlmöglich eine Operation erfordern, direkt in der HNO-Hochschulambulanz behandelt werden können", teilte die KV Westfalen-Lippe mit.

Bislang gab es in der KV solche zentralenAnlaufstellen nur in der Allgemeinmedizin und der Pädiatrie. Die KV setzt dabei schon länger auf die Kooperation mit Kliniken. Von den 63 allgemeinärztlichen Notfalldienstpraxen sind 58 an oder im Krankenhaus, 13 von ihnen arbeiten als Portalpraxen. Auch sieben der 25 kinderärztlichen Notfalldienstpraxen sind Portalpraxen.(iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?