Hamburg

Neue KV-Notfallpraxis am UKE

Neben der Zentralen Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die KV eine Notfallpraxis eröffnet.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die ambulante Notfallversorgung in Hamburg ist um einen wichtigen Baustein ergänzt worden. Seit Monatsbeginn gibt es am UKE, der Klinik mit dem größten Patientenaufkommen in der Metropole, eine KV-Notfallpraxis. „Diese Praxis ist von besonderer strategischer Bedeutung“, sagte KV-Chef Walter Plassmann zur Eröffnung. Die Praxis unmittelbar neben der Zentralen Notaufnahme (ZNA) soll Patienten mit leichteren Beschwerden ein ergänzendes Versorgungsangebot machen und damit die ZNA entlasten helfen. Patienten, die die ZNA von sich aus aufsuchen, können von dort in die Notfallpraxis geschickt werden, wenn kein Notfall vorliegt.

Die neue Notfallpraxis ist ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept der KV, die mit dem „Arztruf Hamburg“ ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen hat, das Patienten vom Aufsuchen der Notfallambulanzen abhalten soll. Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) nannte Arztruf und Notfallpraxis „gute Instrumente, um die richtige Versorgung zur richtigen Zeit sicherzustellen.“ Im UKE hofft man durch die Notfallpraxis auf eine schnellere und effizientere Notfallversorgung, weil in der ZNA Ressourcen für „echte“ Notfälle frei werden.

Professor Christian Gerloff, stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKE, erwartet von dem Modell, dass es sich auch außerhalb Hamburgs durchsetzen wird. Ob die erhofften Wirkungen tatsächlich eintreten, wird das Institut für Allgemeinmedizin evaluieren. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken