Neuer Anlauf für bessere Organisation der Organspende

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (taf). Das Europäische Parlament (EP) will durch einen Aktionsplan Wartelisten für Spenderorgane verkürzen und den europaweiten Spendertransfers verbessern. Dies beschloss der EP-Gesundheitsauschuss und sprach sich gleichzeitig dafür aus, bis Ende Mai eine Richtlinie über Qualität und Sicherheit von Organen im EU-Parlament zu verabschieden.

Die EU-Parlamentarier streiten aber, ob eine Ausweitung der Lebendspende über das bisherige Kriterium des Hirntodes in der EU künftig erlaubt werden soll. Manche Abgeordnete fürchten das Risiko der Kommerzialisierung.

60 000 Patienten in der EU warten derzeit auf eine Niere, Leber oder auf ein Spenderherz. Wegen der unzulänglichen Verfügbarkeit und des mangelnden Informationsaustauschs unter den EU-Mitgliedstaaten sterben täglich zwölf Menschen.

Trotz eines rechtlich abgesicherten Organspendeausweis gibt es auch in Deutschland mehr Schatten als Licht: 15 Organspenden pro einer Million Einwohner schafft Deutschland, 35 hingegen Spanien. "Der Erfolg des spanischen Modells ist die Einführung von Transplantationskoordinatoren an den großen Kliniken", erklärt Peter Liese (CDU) der "Ärzte Zeitung". Trotz Spenderausweise und Zustimmung der Angehörtigen würden Organe nach dem Hirntod nicht entnommen werden, weil "Ärzte zu wenig Zeit dafür haben und speziell geschultes Personal fehlt, um sich zeitnah um verfügbare Organspenden zu kümmern", so Liese.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?