AkdÄ

Neuer Leitfaden zur Meldung von Nebenwirkungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Welche Nebenwirkungen sollten Ärzte melden und warum? Und was passiert dann mit den Infos aus solchen Meldungen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zum Melden von Nebenwirkungen hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) jetzt in einem neuen Leitfaden „Nebenwirkungen melden“ kompakt zusammengestellt.

Besonders relevant sind nach Angaben der AkdÄ Nebenwikrungen, die bislang nicht oder nicht in dieser Schwere in den Produktinformationen aufgeführt sind, generell schwerwiegende Nebenwirkungen und solche, die erst seit kurzem (weniger als fünf Jahre) zugelassene Medikamente betreffen.

In dem Leitfaden wird nicht nur erläutert, welche Daten eine UAW-Meldung enthalten sollte, sondern auch, was hinsichtlich Datenschutz und ärztlicher Schweigepflicht beachtet werden muss, wie die AkdÄ mitteilt.

Der Leitfaden kann auf der Website der AkdÄ kostenfrei als pdf heruntergeladen werden: www.adkae.de. Dort finden sich auch die UAW-Berichtsbögen als pdf oder Online-Formular. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung