Grüne

Neuer Name für das Gesundheitsministerium gefordert

Die Grüne setzen sich dafür ein, das Gesundheitsministerium umzubennen - in "Bundesministerium für Gesundheit und Pflege". Damit soll das Thema Pflege aufgewertet werden.

Veröffentlicht:
Kommt ein neuer Name, braucht das Bundesgesundheitsministerium ein neues Schild an seinem Eingang.

Kommt ein neuer Name, braucht das Bundesgesundheitsministerium ein neues Schild an seinem Eingang.

© Michaela Illian

BERLIN. Die Grünen im Bundestag fordern, die Pflege im Namen des zuständigen Ministeriums und des damit betrauten Ausschusses im Parlament zu verankern.

"Denn die Pflege ist eine der größten wachsenden Herausforderungen unserer Gesellschaft, mit circa 3,6 Millionen Pflegebedürftigen, Millionen von betroffenen Angehörigen und tausenden Pflegekräften, die täglich im Einsatz sind", sagte die Fraktionssprecherin für Pflegepolitik, Kordula Schulz-Asche, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Bereits vor wenigen Tagen hatte sie die Bundesregierung aufgefordert, das Bundesministerium für Gesundheit in Bundesministerium für Gesundheit und Pflege umzubenennen.

Aber auch die Abgeordneten hätten die Möglichkeit, durch die Umbenennung des Gesundheitsausschusses der Pflege ihren tatsächlichen Stellenwert auch im Namen des betreffenden Ausschusses zuzuschreiben.

Daher habe sie in einem Brief an die anderen Fraktionen um Unterstützung für eine Umbenennung des Gremiums in "Ausschuss für Gesundheit und Pflege" gebeten, sagte Schulz-Asche.

Die Abgeordnete forderte darüber hinaus Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, ein wirksames Pflege-Sofortprogramm auf die Beine zu stellen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Jörg Dähn 24.03.201818:34 Uhr

Hört sich nach sinnlosem „Newsspeak“ an

George Orwell würde sich freuen. Ähnlich schön wie „Daiwörsiti“ und „Inkluschn“. Weiter so, Ihr seid auf dem richtigen Weg. so wird alles immer besser. Auf dem Papier zumindest.

Karin Koch 20.03.201820:22 Uhr

Sprachkosmetik

Was soll Das bringen, ausser Sprachkosmetik?
Die Umbenennung der "Krankenschwester/Krankenpfleger" in "Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen" hat genau Was gebracht?
Doch nur mehr Kosten für die Bürokratie.
Hat sich deswegen Irgendetwas in der Pflege geändert?

Dr. Thomas Georg Schätzler 20.03.201815:52 Uhr

"Gesundheit? - Hauptsache?" oder "Hauptsache, gesund?"

Was für eine euphemistisch beschönigende Aussage? "Bundesministerium für Gesundheit und Pflege" ist genauso realitätsverleugnend und abgehobener Politiker-"Sprech" wie "Bundesgesundheitsministerium"!

Nein, es geht vornehmlich um Krankheiten, Krisen, Kranken- und Krankheitsversorgungen bzw. Krankheitsbewältigungen:
- Unter 50 Patienten meiner heutigen Sprechstunde genau die eine Patientin herauszufischen, die eine radiologisch belegte Lobär-Pneumonie des li Lungenunterlappens hat und spezifisch behandelt werden muss.
- Um den Typ-2-Diabetiker mit jahrelangen Phobien, Krankheitsängsten, KHK, PAVK, Leukenzephalopathie, hypertensiver Herzkrankheit, orthopädischer Kortison-Therapie usw., der heute mit einer Leukozytose, unklarer Gewichtsabnahme und massiver Panikreaktion in meiner Praxis akut auftauchte...

Wer nur einen Funken Sachverstand, Empathie und Fachkenntnisse hätte, würde ein
"Bundesministerium für Krankheit, Gesundheit und Pflege"
fordern.

Aber dafür müsste man sich ja, wie jede Ärztin und jeder Arzt in Deutschland es tagtäglich tun, mit den hässlichen, alarmierenden und bedrohlichen Krankheitsentitäten auseinandersetzen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung