IKK Classic tritt „VisitOn“ der AOK Rheinland/Hamburg bei

Neuer Vertragspartner für Televisite in Heimen

Die AOK Rheinland/Hamburg hat für ihren Selektivvertrag „VisitON“ zu virtuellen Hausbesuchen in Pflegeeinrichtungen mit der IKK Classic eine Mitstreiterin gefunden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die IKK Classic beteiligt sich am Selektivvertrag „VisitON“ der AOK Rheinland/Hamburg, der Televisiten in einzelnen Pflegeheimen im Rheinland ermöglicht. Über den Vertrag werden die Delegationsleistungen vergütet, die Pflegekräfte bei der Televisite erbringen.

An dem Vertrag sind elf Pflegeeinrichtungen im Kreis Euskirchen und der Stadt Hückelhoven beteiligt. Dort kommen mobile Rollständer mit verschiedenen Messgeräten und Kommunikationstechnik zum Einsatz, die sogenannten Teledoc-Stationen. Bei Bedarf können sich die teilnehmenden rund 15 Hausärztinnen und Hausärzte per Televisite ein Bild über die Lage bei einzelnen Bewohnern verschaffen und gemeinsam mit den Pflegekräften über das weitere Vorgehen entscheiden.

Telemedizin könnte Pflegeberuf attraktiver machen

Die telemedizinische Versorgung ist im Oktober vergangenen Jahres angelaufen. Nach Angaben der AOK Rheinland/Hamburg gibt es noch keine Angaben zur Zahl der bislang stattgefundenen Televisiten.

Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kasse, sieht im Beitritt der IKK Classic ein wichtiges Signal. „Denn mit einem sinnvollen und durch vertraute Pflegekräfte begleiteten Einsatz von Telemedizin kann es gelingen, die Pflege zukunftsfähiger und den Beruf der Pflegefachkraft attraktiver zu machen“, sagt er.

Weitere Kassen können dem Vertrag beitreten. Die AOK Rheinland/Hamburg hat das Ziel, Televisiten flächendeckend als Regelversorgung zu implementieren. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung