Kommentar

Noch eine Untergrenze?

Die Internisten fordern auch für Klinikärzte eine Personaluntergrenze. Aus gutem Grund.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Pflegepersonaluntergrenzen, die seit Januar gelten, machen derzeit alles andere als positive Schlagzeilen. Über ein Drittel der Kliniken werden sie in einem der sensibelsten Bereiche, der Intensivmedizin, reißen, hieß es erst vergangene Woche.

69 Prozent der Häuser haben jetzt schon Probleme, offene Pflegestellen auf der Intensivstation zu besetzen. Die Zahlen stammen aus einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts.

Auch der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) warnt, dass der Mangel an Pflegepersonal auf dem Arbeitsmarkt die Kliniken dazu zwingen wird, kurzfristig Intensivbetten abzubauen oder die Abteilung gleich ganz zu schließen.Trotzdem fordern die Internisten, die Personaluntergrenze auch für Ärzte einzuführen.

Verkehrte Welt? Nein. Die Internisten machen damit deutlich, dass für die Patienten in der Klinikversorgung auch immer weniger Arztzeit zur Verfügung steht.

Die Fallpauschalen sehen Empathie und sprechende Medizin nicht vor – ganz einfach, weil sich diese Komponenten nur schwer in Zahlen fassen lassen. Wer Pflegezeit aus den DRG herausnimmt, müsste folgerichtig auch darüber nachdenken, ärztliche Fürsorge getrennt von technischen Leistungen und Prozeduren zu vergüten.

Das könnte einen kostenrelevanten Nebeneffekt haben: Der Anreiz, Ärzte zu ökonomisch – im Sinne des Geld Verdienens – motivierten Entscheidungen anzutreiben, würde sinken.

Lesen Sie dazu auch: BDI: Internisten fordern Arztuntergrenzen in Kliniken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken