Schleswig-Holstein

Notfallaufnahme: KV und Klinik kooperieren

Veröffentlicht:

HEIDE. Die bundesweit zu beobachtende Überlastung der Notfallaufnahmen hat in Heide zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen KV Schleswig-Holstein (KVSH) und dem Westküstenklinikum (WKK) geführt.

Die Anlaufpraxis, in der KV-Ärzte Patienten auch nach Schließung der normalen Sprechstunden ambulant versorgen, ist in die Notaufnahme der Klinik umgezogen. Künftig nutzen KV-Ärzte und die Kollegen aus dem Klinikum dieselben Behandlungsräume. Statt zwei getrennter Empfangstresen gibt es für die Patienten jetzt nur noch eine Anlaufstelle. An diesem Empfang sortiert das Personal mit Hilfe einer Checkliste die Patienten.

Ambulant zu versorgende Patienten werden von dort direkt an die Ärzte des Bereitschaftsdienstes verwiesen. Patienten, die eine stationäre Behandlung erfordern, kommen in die Notaufnahme. Ziel ist eine bessere Patientensteuerung als bislang.

"Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes enger zusammengerückt – räumlich und organisatorisch", sagte KV-Chefin Dr. Monika Schliffke. Sie erwartet eine bessere Abstimmung und effizientere Nutzung der Ressourcen. Weitere Verbesserungen erhofft man sich von dem gemeinsam mit der Krankenhausgesellschaft entwickelten Modell der Portalpraxen an den Klinikstandorten. Diese sollen als gemeinsame Einrichtung von Kliniken und KVSH auch während der normalen Sprechzeiten öffnen.Hierzu gibt es aber noch rechtliche Hürden. In Schleswig-Holstein gibt es insgesamt rund 30 Anlaufpraxen des KV-Bereitschaftsdienstes an Krankenhäusern. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?