Bundesrat stimmt zu

Notfallsanitäter erhalten mehr Kompetenzen

Nach dem Bundestag stimmt auch die Länderkammer zu, Notfallsanitätern in bestimmten Situationen mehr Kompetenzen einzuräumen. Beschlossen wurden auch Sonderregelungen für Impfärzte.

Veröffentlicht:
Auch der Bundesrat will mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter schaffen: Ihnen ist künftig die Ausübung der Heilkunde erlaubt.

Auch der Bundesrat will mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter schaffen: Ihnen ist künftig die Ausübung der Heilkunde erlaubt.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Berlin. Die Kompetenzen von Notfallsanitätern werden ausgeweitet. Einer entsprechenden Rechtsänderung stimmte zwei Wochen nach dem Bundestag am Freitag auch der Bundesrat zu.

Somit dürfen Notfallsanitäter künftig bereits vor Eintreffen eines Notarztes am Unfallort eigenverantwortlich bestimmte lebenserhaltende Eingriffe an Patienten vornehmen, wenn Lebensgefahr besteht oder gravierende Folgeschäden zu befürchten sind. Das Gesetz gibt den Notfallsanitätern mehr Rechtssicherheit.

Lesen sie auch

Ausbildungsreform für MTA beschlossen

Die Rechtsänderung für die Notfallsanitäter wurde mit dem MTA-Reformgesetz verabschiedet. Mit diesem Gesetz soll eine Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen attraktiver werden.

So soll das Schulgeld wegfallen und die Vergütung verbessert werden. Zudem werden die praktischen Ausbildungszeiten erweitert. Mindestqualifikationen von Lehrkräften und Schulleitungen werden bundeseinheitlich geregelt. Die vier Berufe in der Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdiagnostik und Veterinärmedizin bleiben bestehen. Die Berufsbezeichnung soll künftig „Medizinische Technologin“ und „Medizinischer Technologe“ lauten.

Die Regelungen für Notfallsanitäter treten mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft, die restlichen Regelungen weitgehend zum 1. Januar 2023.

Impfärzte: Vergütung von Sozialversicherungspflicht befreit

In dem Gesetz ist auch geregelt, dass Vergütungen für Ärzte, die sich an Corona-Schutzimpfungen beteiligen, sozialversicherungsfrei bleiben.

Die Länderkammer bittet zudem darum, zu prüfen, ob die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht für Impfärzte bereits rückwirkend zum 1. Dezember in Kraft treten kann, damit auch Vorbereitungstätigkeiten durch diese Regelung abgedeckt sind. Bislang ist eine Rückwirkung bis zum 1. Januar 2021 vorgesehen. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Josef Siebig 12.02.202119:41 Uhr

Überfälliger Schritt, die Kluft zwischen Rechtsnorm und alltäglicher ehrenwerter Rettungseinsätze zu überbrücken. Damit dürfte das Grundeis gegen die Substitution in anderen Bereichen wie der Plege schmelzen.

Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg