Endoprothesenregister

Nur 14 von 70 Kliniken melden Daten

Die freiwillige Teilnahme am Endoprothesenregister scheint in Rheinland-Pfalz nicht zu funktionieren. Erneut werden Stimmen laut, die eine Verpflichtung fordern.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Teilnahme am Endoprothesenregister ist nach wie vor freiwillig, auch wenn die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) seit langem eine Meldepflicht fordert. Neue Zahlen aus Rheinland-Pfalz belegen, dass die Freiwilligkeit dort zumindest nicht den gewünschten Erfolg bringt: In rund 70 Krankenhäusern im Land können sich Patienten künstliche Knie- oder Hüftgelenke einsetzen lassen. Von diesen 70 übermitteln allerdings lediglich 14 regelmäßig Daten an das Register.

Diese Zahlen hat die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) bekannt gegeben. Auch die TK macht sich für mehr Verbindlichkeit bei der Meldung stark. "Das Endoprothesenregister stellt ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung dar", sagt TK-Landesvertretungsleiterin Anneliese Bodemar. "Allerdings lässt sich nur optimieren, was man auch messen kann. Deshalb wird eine solide Datengrundlage benötigt."

Warum die Teilnahme bislang noch so gering ist, könne unterschiedliche Ursachen haben, so die Kasse. Bodemar nennt neben dem Faktor Zeitnot auch die Möglichkeit, dass "an der einen oder anderen Schnittstelle auch noch technische Schwierigkeiten bestehen" könnten. Sie fordert alle infrage kommenden Krankenhäuser auf, sich "zum Wohle der Patienten" unbedingt an der Datenübermittlung für das Endoprothesenregister zu beteiligen.

Auch die Krankenhäuser profitieren von einer Teilnahme, denn sie erhalten jährlich eine Auswertung mit Angaben darüber, welche Prothesen in ihrem Haus wie häufig implantiert wurden, wie sich die Zahl der Wechseloperationen entwickelt hat und warum es zu Problemen gekommen ist. "Beteiligen sich auch weiterhin nur einige Häuser, muss über eine Verpflichtung durch den Gesetzgeber nachgedacht werden", erneuert Bodemar die Forderung. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung