Kommentar zum Fachkräftekonzept

Nur wer investiert, gewinnt

Von ChristianeBadenberg Veröffentlicht:

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist ein gutes Zeichen - theoretisch. Denn während in anderen europäischen Ländern die Arbeitslosenzahlen hoch sind, fehlen bei uns in vielen Branchen Arbeitskräfte. Andererseits kann der Mangel auf Dauer aber zu einer Wachstumsbremse werden.

Zeitarbeitsfirmen, Gesundheits- und Sozialdienstleister sind überdurchschnittlich häufig vom Fachkräftemangel betroffen. Das zeigt der Arbeitsmarktreport, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag zu Jahresbeginn präsentiert hat.

Dies sind alles Bereiche, die als wenig begehrt gelten. Schlechte Bezahlung, Arbeitsverdichtung, wenig Anerkennung - und in Sozial- und Gesundheitsberufen auch noch viel Verantwortung. Attraktiv ist das nicht.

Besonders hoch ist der Druck, Lösungen für die Pflege zu finden. Es gibt Berechnungen, nach denen in wenigen Jahren bis zu 200.000 Pflegekräfte fehlen. Zugegeben, gemeinsame Ausbildungsinitiativen von Bund und Ländern wurden gestartet.

Doch die Ausbildungszahlen werden sich nur steigern lassen, wenn Pflege besser bezahlt wird und die Arbeitsbedingungen sich ändern. Hier ist ein ernsthafter politischer Wille der schwarz-gelben Regierung bislang kaum zu erkennen.

Lesen Sie dazu auch: Von der Leyen: Ärztinnen an die Macht!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung