Studie aus Köln

Ökonomischer Druck bedroht Versorgung in Kinderkliniken

Veröffentlicht:

KÖLN. Zu wenig Pflegepersonal, zu wenige Ärzte: In Kinderkliniken droht ein akuter Versorgungsnotstand, der dem zunehmenden ökonomischen Druck durch das DRG-System geschuldet sei, heißt es in der Cope-Studie des Forschungszentrums Ceres der Universität Köln (Dtsch Arztebl 2019; 116(37): A 1586-91).

Für die Studie haben die Forscher in qualitativen, leitfadengestützten Einzel- und Gruppeninterviews 50 Beschäftigte in Kinderkliniken sowie Fachteilungen für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie in Deutschland befragt.

Nach den den Ergebnissen werden die Bedürfnisse von Kindern und der fachbedingte Mehraufwand der Pädiatrie im derzeitigen Entgeltsystem und auf individueller Krankenhausebene nicht ausreichend berücksichtigt.

Die Unterfinanzierung der Pädiatrie habe dazu geführt, dass die Versorgung kranker Kinder nicht mehr umfassend gewährleistet sei. Die Folge seien ein Abbau pädiatrischer Versorgungseinrichtungen und -Kapazitäten. Die Folge sei teilweise, dass wegen fehlender Betten oder fehlenden Personals Kliniken Kinder selbst in größeren Städten nicht aufnehmen könnten.

Die erheblichen Erlösunterschiede führten zu einem Wettbewerb um ertragsstarke Subdisziplinen wie Neonatologie und Onkologie auf Kosten von Bereichen wie der Allgemeinpädiatrie.

Nach Berichten in der „FAZ“ sieht das Bundesgesundheitsministerium aber keinen Handlungsbedarf bei DRG in der Pädiatrie. Aufgrund der jährlichen Kalkulation und Anpassung des Fallpauschalen-Systems an die Rahmenbedingungen sei zurzeit von einer sachgerechten Abbildung der stationären Leistungen auszugehen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Gisela Görisch 17.09.201914:18 Uhr

Kinderkliniken

Dieses Problem ist so alt wie es Kinderkliniken gibt und hat sich in den letzen Jahren/Jahrzehnten verschärft.Ich wünsche mir das gleiche Engagement was derzeit in die Umwelt investiert wird für kranke Kinder, denn sie sind auch Zukunft und haben Recht darauf ...Es ist an der Zeit sich darauf zu besinnen was Julius Knopf gesagt hat: nirgends anders rächen sich Fehler und Sorglosigkeiten rascher und schwerer als bei Kindern...1875 in Nürnberg !!!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg