Öffentlicher Ärzte-Appell

Mehr den Patienten, nicht die Erlöse im Blick halten!

Ärzte und Wissenschaftler fordern, den kaufmännischen Krankenhausdirektoren das Heft des Handelns wieder aus der Hand zu winden. Eine Neuordnung der Krankenhauslandschaft sei nötig.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Zahlen zählen: Die Ökonomie scheint in vielen Kliniken die Oberhand zu haben. Eine Ärztegruppe fordert nun ein Umdenken. © hjschneider / fotolia.com

Zahlen zählen: Die Ökonomie scheint in vielen Kliniken die Oberhand zu haben. Eine Ärztegruppe fordert nun ein Umdenken. © hjschneider / fotolia.com

© hjschneider / fotolia.com

Berlin. Ärzten dürften keine Entscheidungsträger vorgesetzt sein, die vor allem die Erlöse, nicht aber die Patienten im Blick hätten, heißt in dem am Donnerstag im „Stern“ veröffentlichten Text. Gleichzeitig wird ein „Masterplan“ für eine Neuordnung der Krankenhauslandschaft gefordert.

Stoßrichtung der Initiative sind auch Teile der Ärzteschaft selbst. Zu bereitwillig ordneten sie sich ökonomischen und hierarchischen Zwängen unter. „Wir rufen diese auf, sich nicht länger erpressen und korrumpieren zu lassen“, formulieren die Autoren des „Ärzte-Appells“.

Drei Punkte werden hervorgehoben

Die Autoren fordern:

  • Das Fallpauschalensystem muss ersetzt oder zumindest grundlegend reformiert werden.
  • Die ökonomisch gesteuerte gefährliche Übertherapie sowie Unterversorgung von Patienten müssen gestoppt werden. Dabei bekennen wir uns zur Notwendigkeit ökonomischen Handelns.
  • Der Staat muss Krankenhäuser dort planen und gut ausstatten, wo sie wirklich nötig sind. Das erfordert einen Masterplan und den Mut, mancherorts zwei oder drei Kliniken zu größeren, leistungsfähigeren und personell ausgestatteten Zentren zusammenzuführen.

Wer sind die Initiatoren des Aufrufs?

Die Autoren, zu denen der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) sowie die Fachgesellschaften der Internisten, der Chirurgen und Kinder- und Jugendärzte sowie die Bundesvertretung der Medizinstudierenden gehören, adressieren allgemein den Staat. In der Bundesregierung wird in diesem Zusammenhang immer wieder auf die Zuständigkeit der Länder für die Krankenhausfinanzierung verwiesen.

Seit Jahren bleiben die Länder Jahr für Jahr weit hinter den sechs Milliarden Euro zurück, die für Krankenhausbauten und die Ausstattung mit medizinischen Großgeräten pro Jahr angesetzt werden. Dass die Krankenhäuser die jedes Jahr rund fehlenden 3,5 Milliarden Euro aus den Fallpauschalen und dem medizinischen und pflegerischen Personal quetschen, gilt weithin als unumstritten.

DKG warnt vor mehr „Staat“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat am Donnerstag vor mehr „Staat“ im Gesundheitswesen gewarnt. „Der Wunsch, die Krankenbehandlung von der Finanzierung des Krankenbehandlungssystems zu entkoppeln, mag sozialethisch ehrenwert sein“, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Donnerstagvormittag. Viele staatsfinanzierte Gesundheitssysteme zeigten aber, dass dies zu keiner besseren Versorgung führe. Als Beispiele führte er die Gesundheitswesen sozialistischer Länder und das Großbritanniens an.

Außer Frage stehe jedoch eine Reform der Fallpauschalen (DRG). „Gesonderte Vorhaltungen“ könnten zum Beispiel nicht aus den DRG finanziert werden. „Das gilt insbesondere für die Ausfinanzierung der Personalkosten, bei denen Tarifsteigerungen über das Fallpauschalensystem alleine nicht ausreichend finanziert werden“, sagte Baum.

Die große Koalition hat mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) bereits die Weichen dafür gestellt, im kommenden die Pflegekosten komplett aus den Fallpauschalen herauszunehmen. Auch heute schon werden Tarifsteigerungen und sogar Neueinstellungen komplett von den Kassen refinanziert.

Lesen Sie dazu auch

Der Ärzte-Appell geht auf den von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin angestoßenen „Ärzte Codex“ zurück, der wiederum aus dem 2017 aufgelegten „Klinik-Codex“ der DGIM hervorgegangen ist. Der Codex formiert einen klaren Primat der Medizin vor der Ökonomie. Darin heißt es: „Wir lehnen alle Leistungs-, Finanz-, Ressourcen- und Verhaltensvorgaben ab, welche für uns offensichtlich erkennbar zu einer Einschränkung unseres ärztlichen Handelns und unseres ärztlich-ethischen Selbstverständnisses führen und das Patientenwohl gefährden können“.

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Probleme in ambulanter Versorgung

SpiFa: „Keine einzige Baustelle des Gesundheitswesens beseitigt“

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend