Reaktion auf Trump

Özdemir will Forschungsstandort stärken

Der US-Präsident stellt die Wissenschaftsfreiheit infrage und will Mittel für die Gesundheitsforschung kürzen: Deshalb arbeitet Bundesforschungsminister Cem Özdemir nun an einer Gegenstrategie.

Veröffentlicht:
Cem Özdemir

Sucht nach Antworten auf Trumps Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne).

© Hannes P Albert / dpa / picture alliance

Berlin. Es gibt ihn schon seit der ersten Amtszeit von Donald Trump: Den sogenannten „silencing sciene tracker“ der Columbia Universität in New York. Dort lässt sich nachlesen, wie der US-Präsident in die Wissenschaftsfreiheit eingreift. Und seit Trump im Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weiße Haus eingezogen ist, wird die Liste des „tracker“ rasch sehr viel länger.

So hat seine Regierung Anfang Februar auch einen erheblichen Teil des Budgets der Nationalen Gesundheitsinstitute (NIH) eingefroren. Die NIH sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums.

Mit 47 Milliarden US-Dollar verfügen sie über das weltweit größte öffentliche Budget für biomedizinische Forschung, darunter sind auch Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer und Diabetes. Der Präsident wollte die Mittel um vier Milliarden US-Dollar kürzen, bevor ein Gericht diesen versuch jedenfalls vorerst gestoppt hat.

Deutschland soll für Spitzenforscher attraktiver werden

Minister Özdemir zeigt sich sehr besorgt über die Entwicklungen in den USA und betont die Bedeutung freier Forschung weltweit. Auf Anfrage der Ärzte Zeitung erklärte er, dass er den deutschen Wissenschaftsorganisationen für ihre Solidarität mit Partnerorganisationen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den USA danke: „Die Kürzungen bei der Klima- und Gesundheitsforschung sind dramatisch; Fortschritte in der Spitzentechnologie dürfen nicht ausgebremst werden. Dies ist im europäischen Interesse.“

Lesen sie auch

Özdemir und die Allianz der Wissenschaftsorganisationen haben sich bereits über Möglichkeiten ausgetauscht, den Forschungsstandort Deutschland zu stärken und für Spitzenforscher noch attraktiver zu machen. Ende März soll es ein Folgetreffen geben. Zur Allianz gehören zehn Institutionen, darunter die Leopoldina und die Max-Planck-, Fraunhofer- und Helmholtz-Gesellschaft sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Die Lage in den USA besorgt auch den Heidelberger Kinderonkolgen Professor Stefan Pfister. Unser Ziel ist es, schreibt er auf Linkedin, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in den USA, Großbritannien, den Niederlanden und Spanien, Wirkstoffe zu entwickeln, sogenannte Protein-Degrader.

„Einschnitte, die ratlos machen“

„Doch politische Entwicklungen gefährden die internationale Zusammenarbeit auch in der Wissenschaft. Besonders in den USA erleben wir derzeit massive Einschnitte in der Forschungsförderung, die selbst erfahrene Kollegen ratlos machen. Dieser Wandel könnte den wissenschaftlichen Fortschritt erheblich bremsen - mit Folgen für uns alle.“

Lesen sie auch

Parallel dazu wachse, so Pfister, auch in Europa und bei uns in Deutschland, zum Beispiel durch das Erstarken der AfD, die Sorge „über wissenschaftsfeindliche Strömungen. Fakten und Meinungen verschwimmen zunehmend, und der gesellschaftliche Grundkonsens über die Bedeutung der Wissenschaft gerät ins Wanken.

Gerade jetzt, wo uns unter anderem von der US-amerikanischen Regierung das Gegenteil unterstellt wird, ist es wichtiger denn je, für Wissenschaftsfreiheit und eine faktenbasierte Politik einzutreten.“ Deshalb habe er gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern die Petition „Fakten sind das Rückgrat unserer Demokratie“ gestartet. Diese haben fast 6000 Petenten unterzeichnet. (bwa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung