Häusliche Pflege

Oft Unkenntnis bei pflegenden Angehörigen

Veröffentlicht:

BERLIN. Ansprüche aus der Pflegeversicherung werden oft aus Unkenntnis nicht wahrgenommen. Das zeigt eine repräsentative Untersuchung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP).

Andererseits begrüßen viele Pflegende, zusätzliche Leistungen, die ihnen durch die Pflegereformen der vergangenen Jahre gewährt werden.

Die Analyse des ZQP zeigt, dass zwar 90 Prozent der Befragten von Pflegereformen wussten, aber diese nur bedingt wahrnehmen. So nahmen 70 Prozent der Pflegebedürftigen zum Zeitpunkt der Befragung nicht den monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro in Anspruch. Dabei steht dieser allen Pflegebedürftigen zu, die einen Pflegegrad haben und zu Hause versorgt werden.

Allerdings gaben 25 Prozent der Befragten, die bereits vor 2017 gepflegt haben, an, seit den Reformen mehr Angebote wie Alltagsbegleitungen zu nutzen. 21 Prozent sagen, sie können nun mehr Auszeiten von der Pflege nehmen.

Informationsmöglichkeiten werden von Pflegenden aber offenbar wenig genutzt. Nur 42 Prozent haben eine Pflegeberatung in Anspruch genommen und lediglich acht Prozent einen kostenlosen Pflegekurs besucht. Befragt wurden 900 Pflegende im Alter von 40 bis 85 Jahren. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?