UN-Konferenz
Organhandel wird zu globalem Problem
Rund 50 Fälle von Menschenhandel zum Zweck der Organentnahme wurden zwischen 2007 und 2011 der UN gemeldet. Die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Eine UN-Expertin spricht von international organisiertem Schwarzhandel, an dem auch Ärzte beteiligt sein sollen.
Veröffentlicht:WIEN. Trotz internationaler Ächtung und teilweiser hoher Freiheitsstrafen hat sich der illegale Organhandel zu einem globalen Problem entwickelt.
Zwischen 2007 und 2011 seien dem UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) 50 Fälle von verbotenem Menschenhandel zum Zweck der Organentnahme aus 16 Ländern gemeldet worden, berichtete die UN-Expertin Silke Albert am Rande der UNODC-Jahreskonferenz am Montag in Wien in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa.
Dies sei wahrscheinlich aber nur die Spitze des Eisbergs, da die meisten Fälle von den nationalen Strafverfolgungsbehörden nicht entdeckt würden. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden jährlich mehr als 100.000 Organe - legal oder illegal - gespendet, etwa zwei Drittel davon sind Nieren.
Der Anteil illegal gewonnener Organe liegt nach Schätzungen der Vereinten Nationen bei fünf bis zehn Prozent. Eine "schwarze" Niere kostet bis zu 300.000 Dollar, wovon der Spender - wenn überhaupt - nur einen Bruchteil erhält.
Der Schwarzhandel sei meist international organisiert. Der Spender stamme aus einem Land, der Empfänger aus einem zweiten, und die Transplantation werde schließlich in einem dritten Land durchgeführt. Händler gingen meist gezielt in Armutsviertel von unterentwickelten Ländern, um Spender zu finden.
Diese wissen nach Angaben von Albert meist nicht, worauf sie sich einlassen, müssten Formulare in einer fremden Sprache unterschreiben oder könnten überhaupt nicht lesen.
Meist würden die Betroffenen ins Ausland gebracht, um dort Organe zu explantieren. "Organhandel ist also auch illegaler Menschenhandel", so Albert. Vermutlich seien auch Krankenschwestern und Ärzte in den kriminellen Handel involviert.
Eine wesentliche Ursache der kriminellen Organbeschaffung sei der "eklatante Mangel" an Spenderorganen. Deshalb müssten mehr Menschen zur legalen Organspende ermutigt werden. (eb)