Auftrag von Lauterbach

PEI erstellt Liste mit Corona-Schnelltests, die Omikron besonders gut nachweisen

Mit einer Positivliste will Bundesgesundheitsminister Lauterbach für Klarheit sorgen, welche Antigentests bei Omikron zuverlässig anschlagen. Das Paul-Ehrlich-Institut geht davon aus, dass die meisten bisher positiv bewerteten Tests im Spiel bleiben.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht: | aktualisiert:
Welche Schnelltests auch bei Omikron zuverlässig funktionieren, soll eine Positivliste verraten.

Welche Schnelltests auch bei Omikron zuverlässig funktionieren, soll eine Positivliste verraten.

© nito / stock.adobe.com

Berlin. Einen Zeitplan dafür, ab wann Bürger, Praxen und sonstige Testanwender nachschauen können, welche Schnelltests auch Corona-Infektionen mit der Omikron-Variante gut nachweisen, gibt es offenbar nicht.

Auf der Regierungspressekonferenz am Montag konnte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) keinen Termin nennen. Im ARD-Hauptstadtbüro hatte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Sonntagabend erklärt, dass er das PEI mit der Ausarbeitung einer Positivliste beauftragt habe.

Die Aufstellung solle Tests beinhalten, „die für Omikron besonders geeignet sind beziehungsweise Omikron früh erkennen“. Das, so der Minister, werde allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Um die Empfindlichkeit beim Nachweis der Omikron Variante zu untersuchen, seien experimentelle Untersuchungen und ausreichende Proben von Omikron-infizierten Personen nötig, teilt das PEI mit. Wie lange diese Untersuchungen dauern werden, dazu seien konkrete Zeitangaben derzeit nicht möglich. Das Paul-Ehrlich-Institut werde aber, wie bisher auch, über die Ergebnisse informieren.

Bessere Orientierung bei Diagnostikaauswahl

Die Positivliste soll eine bessere Orientierung bei der Diagnostikaauswahl ermöglichen, so Lauterbach. Die Erkenntnisse zu den Tests, die in den vergangenen Monaten vom PEI bereits bewertet wurden, seien nicht direkt auf Omikron übertragbar.

Das PEI geht unter Verweis auf eine Mitteilung von Ende Dezember davon aus, dass „auf der Grundlage der aktuellen Datenlage die allermeisten der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigentests eine Omikron-Infektion nachweisen können.

Lesen sie auch

Das PEI prüft seit einem Jahr stichprobenartig die Sensitivität von Antigentests, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als erstattungsfähig gelistet sind. Bis Mitte Dezember haben nach Angaben des Instituts 245 Antigentests die Evaluierung durchlaufen, 199 Tests bestanden die Untersuchung. Die Empfindlichkeit hinsichtlich Omikron wurde allerdings noch nicht untersucht.

Bei den PCR-Tests seien die Kapazitätsgrenzen noch nicht erreicht, sagte der Sprecher des BMG. Rund 1,5 Millionen PCR-Tests werden derzeit pro Woche durchgeführt, möglich seien rund 2,4 Millionen. Grund zur Gelassenheit sei wegen der bevorstehenden Omikron-Welle aber nicht angesagt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?