COVID-19-Pandemie

Pädiater drängen auf rasche Umsetzung der Impfpflicht

Die Debatte um eine allgemeine Corona-Impfpflicht läuft auf Hochtouren. Kinder- und Jugendärzte beschleicht jedoch zunehmend das Gefühl, mancher Politiker wolle das Thema gerne aussitzen.

Veröffentlicht:
Der BVKJ warnt: Eine allgemeine Corona-Impfpflicht sollte schnell umgesetzt werden. (Symbolfoto)

Der BVKJ warnt: Eine allgemeine Corona-Impfpflicht sollte schnell umgesetzt werden. (Symbolfoto)

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Berlin. Kinder- und Jugendärzte haben Kritik an der Debatte über eine mögliche allgemeine Corona-Impfpflicht geübt. „Man gewinnt den Eindruck, mancher Politiker möchte das Thema am liebsten aussitzen“, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, der „Ärzte Zeitung“ am Montag.

Die Impfpflicht ab 18 Jahren müsse aber „jetzt“ kommen – auch wenn die Inzidenz weiter falle, forderte der BVKJ-Präsident. „Alles andere wäre fahrlässiges Spielen mit einem Thema, das existenziell ist, um die Pandemie in den Griff zu kriegen.“ Eine Impfpflicht für Kinder und Jugendliche schloss Fischbach aus. Erstens seien die Impfraten hier bereits „beachtlich hoch“. Zweitens seien Kinder nicht „Treiber der Pandemie“.

„Gefährlicher Trugschluss“

Offenbar setzten einige in der Politik darauf, dass sich das Thema der Impfpflicht für Erwachsene mit sinkenden Fallzahlen erledige, so Fischbach. Das aber sei ein gefährlicher Trugschluss. „Wenn die Impfrate so bleibt, wie sie ist, stehen wir im Herbst und Winter erneut vor großen Problemen.“

Gewinnt nach eigenem Bekunden den Eindruck, manche Politiker wollten das Thema Impfpflicht für Erwachsene gerne aussitzen: Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Gewinnt nach eigenem Bekunden den Eindruck, manche Politiker wollten das Thema Impfpflicht für Erwachsene gerne aussitzen: Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

© BVKJ

Der Staat könne zudem nicht ständig Solidarität von den Jüngsten in der Gesellschaft erwarten, während „einige Erwachsene noch immer völlig unsolidarisch durch die Landschaft laufen und sich nicht impfen lassen wollen“, sagte Fischbach. So funktioniere das Prinzip Solidarität nicht.

Aktuell werden vier Gesetzesanträge zur allgemeinen Impfpflicht diskutiert: einer ab 18 Jahren, einer ab 50 unter Vorbehalt, ein Antrag gegen eine Impfpflicht und ein Impfgesetz auf Vorrat. Der Bundestag will über die Anträge erstmals Mitte März beraten. Ob einer der Anträge eine Mehrheit findet und eine Entscheidung bis Ende März steht, ist völlig offen.

Laut Impfdashboard von Robert Koch-Institut und Bundesgesundheitsministerium sind inzwischen mindestens 62,5 Millionen Bundesbürger beziehungsweise 75,2 Prozent der Gesamtbevölkerung grundimmunisiert. Mindestens 46,7 Millionen Personen (56,3 Prozent) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. Bei den 12- bis 17-Jährigen sind aktuell 64,7 Prozent, bei den 5- bis 11-Jährigen 20,5 Prozent.

Anlasslose Tests an Schulen beenden

Fischbach sprach sich zudem dafür aus, die anlasslosen Corona-Testungen an Schulen zu beenden. Auch die Maskenpflicht im Unterricht gehöre „schnellstens“ auf den Prüfstand. Test- und Maskenpflicht sollten zudem nicht länger von Inzidenzen abhängig gemacht werden. „Entscheidend müssen Hospitalisierungsrate und die Zahl schwerer Krankheitsverläufe sein – und Letzteres tritt bei Kindern deutlich seltener auf als bei Erwachsenen.“

Die Regeln für Tests und Masken an Schulen müssten bundeseinheitlich ausfallen, forderte der BVKJ-Chef. Die Kultusministerkonferenz will Anfang März über das Thema beraten. Fischbach warnte vor „16 unterschiedlichen Handhabungen – wie so oft in der Vergangenheit“. (hom)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Ulrich Pohl 21.02.202217:58 Uhr

Ob eine Impfpflicht mit dem derzeitigen Impfstoff zielführend ist sei mal weiterhin diskussionswürdig

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen