Nordrhein-Westfalen

Pädiater erteilen Beteiligung an Corona-Tests für Urlauber Absage

Die BVKJ-Verbände Nordrhein und Westfalen-Lippe kritisieren Dokumentationswust und zu knappes Honorar.

Veröffentlicht:
Die freiwillige Corona-Testung nach dem Urlaub halten die Pädiater in NRW für nicht umsetzbar.

Die freiwillige Corona-Testung nach dem Urlaub halten die Pädiater in NRW für nicht umsetzbar.

© Kunstzeug/stock.adobe.com

Köln. Die Kinder- und Jugendärzte in Nordrhein-Westfalen erteilen der Beteiligung an den Corona-Tests für Urlaubsrückkehrer eine Absage.

„Bevor nicht klare Rahmenbedingungen zur Testung, zur Bedeutung und den Folgen des Ergebnisses, zur Logistik und Zuständigkeit wie auch zur angemessenen Vergütung geklärt sind, kann aus unserer Sicht eine Mitwirkung unserer Praxen nicht erwartet werden.“ So positionieren sich die Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer Stellungnahme.

Die freiwillige Corona-Testung nach dem Urlaub halten die Pädiater für schlicht nicht umsetzbar. „Sie hat mit gezielten Maßnahmen zur Reduktion von Ansteckungsgefahren nur wenig zu tun.“ Gleichzeitig sehen sie die Äußerung, dass sich jeder Urlauber nun beim Arzt testen lassen kann, als „massiven Angriff auf die Praxisorganisation“. Darunter werde die reguläre Patientenversorgung leiden.

Einmalige Testung nicht sinnvoll, um Quarantäne zu verkürzen

Die Verbände halten es für nicht sinnvoll, durch eine nicht aussagekräftige einmalige Testung die notwendige Quarantäne zu verkürzen. Die mit der Testung verbundenen Dokumentations- und Verwaltungsschritte seien den Praxen nicht mehr zuzumuten, betonten die Kinder- und Jugendärzte. Kein Verständnis haben sie dafür, dass Reisedokumente in der Praxis geprüft und archiviert werden sollen, um den Anspruch der Patienten zu dokumentieren.

Es gebe bereits zahlreiche, sich fast täglich ändernde Testindikationen für unterschiedliche Personengruppen mit jeweils anderen Dokumentations- und Abrechnungsvorschriften. „Jetzt soll uns eine zusätzliche, nicht der Patientenversorgung dienende Aufgabe der Gesundheitsämter aufgebürdet werden, und das zu einem nicht kostendeckenden Honorar“, kritisieren sie. Hinzu kommt: Jeder Test bedeute neben der zeitlichen Belastung auch einen erhöhten Hygiene- und Materialbedarf, jede zusätzliche Person in den Praxen zusätzliche Infektionsrisiken.

ÖGD-Aufgaben nicht ohne Mitsprache an Vertragsärzte übertragen

Der BVKJ in Nordrhein-Westfalen fordert ein Ende der Übertragung von Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte „ohne Mitsprache und angemessenes Honorar“. Nötig seien eine einheitliche Strategie im Umgang mit COVID-19 und die „Beendigung des hektischen und unabgestimmten Agierens der Politik, das eine verlässliche Planung in den Praxen unmöglich macht“.

Die Pädiater machen deutlich, dass sie sich dem Kampf gegen die Pandemie nicht grundsätzlich verweigern. „Sobald eine sinnvolle und angemessene Regelung gefunden und vereinbart ist, werden Kinder- und Jugendärzte sicher mit aller Kraft helfen, die notwendigen Schritte gemeinsam mit Politik und ÖGD zu gestalten.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.08.202016:04 Uhr

"Meine" KVWL mit oberbürokratischer 15€-Realsatire:
"Testungen auf SARS CoV-2
Die Politik setzt aktuell sowohl auf Landes- als auch Bundesebene auf umfangreiche Testungen bestimmter Personengruppen auf SARS-CoV-2, um eine weitere Ausdehnung der Covid-19-Erkrankungen zu verhindern. Für die Durchführung dieser Testungen braucht die KVWL dringend Ihre Unterstützung...
Abstrich-Meldebogen
Die Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit sieht vor, in bestimmten Fällen die Kosten für Tests auf SARS-CoV-2 auch bei symtomfreien Personen zu übernehmen.
Im Detail ergeben sich nun drei mögliche Testszenarien für Vertragsärzte, die sich unter anderem in der Abrechnung und Dokumentation unterscheiden.
Zur Veranlassung der SARS-CoV-2-Testungen wurden zwei neue Formulare entwickelt:
Muster 10C für die Testungen in der vertragsärztlichen Versorgung
Muster OEGD für die Testungen asymptomatischer Personen nach der Rechtsverordnung (RVO)
Beide Muster bestehen aus zwei Teilen:
Der obere Teil dient der Veranlassung der SARS-CoV-2-Testung im Labor; er wird vom veranlassenden Arzt ausgefüllt.
Den unteren Teil erhält die Person, die getestet wird. Er enthält Datenschutzhinweise und den QR-Code.
Auf dem Formular ist zudem die Telefonnummer des Getesteten anzugeben, um ihn bei Virusnachweis umgehend informieren und die erforderlichen Maßnahmen des Infektionsschutzes durch den ÖGD einleiten zu können.
Kurzer Hinweis zum Muster 10c: Das Formular wird auch in der Praxissoftware hinterlegt sein, so dass es online ausgefüllt werden kann. Bis das Muster 10c in den Praxen zur Verfügung steht, ist das Muster 10 wie bisher zu verwenden...
Fall 1: Symptomatischer GKV-Versicherter
Fall 2: GKV-Versicherter - „erhöhtes Risiko“ aus der Corona-Warn-App
Fall 3: Asymptomatische Personen nach der VO
Zusätzlich:
-Gütersloh und Warendorf
-Sondersituation in den Kreisen
-Einreisende / Reiserückkehrer
-Beschäftigte in Schulen, Kitas und Kindertagespflege." https://www.kvwl.de/arzt/kv_dienste/info/berichte/dok/2020_01_28.htm
Wer bietet mehr Chaos?

Dr. Joachim Hofmann 05.08.202010:39 Uhr

Zunächst waren die niedergelassene als Hauptstütze im Kampf gegen Corona gefeiert worden.Der Wert dieser Bekundungen ist wie das abendliche Beifallklatschen. Nämlich gleich null.
Jetzt sollen sie für ein Almosen, die Tests durchführen mit persönlichen Risiken undRisiken für die Praxisorganisation. Das ist eine Unverschämtheit. Wenn. Sich alle geschlossen weigern , wie will man dann Sanktionen durchführen???

Dr. Thomas Georg Schätzler 05.08.202007:45 Uhr

Dazu schreibt "meine" KVWL als 15€-Realsatire:
"Testungen auf SARS CoV-2
Die Politik setzt aktuell sowohl auf Landes- als auch Bundesebene auf umfangreiche Testungen bestimmter Personengruppen auf SARS-CoV-2, um eine weitere Ausdehnung der Covid-19-Erkrankungen zu verhindern. Für die Durchführung dieser Testungen braucht die KVWL dringend Ihre Unterstützung...
Abstrich-Meldebogen
Die Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit sieht vor, in bestimmten Fällen die Kosten für Tests auf SARS-CoV-2 auch bei symtomfreien Personen zu übernehmen.
Im Detail ergeben sich nun drei mögliche Testszenarien für Vertragsärzte, die sich unter anderem in der Abrechnung und Dokumentation unterscheiden.
Zur Veranlassung der SARS-CoV-2-Testungen wurden zwei neue Formulare entwickelt:
Muster 10C für die Testungen in der vertragsärztlichen Versorgung
Muster OEGD für die Testungen asymptomatischer Personen nach der Rechtsverordnung (RVO)
Beide Muster bestehen aus zwei Teilen:
Der obere Teil dient der Veranlassung der SARS-CoV-2-Testung im Labor; er wird vom veranlassenden Arzt ausgefüllt.
Den unteren Teil erhält die Person, die getestet wird. Er enthält Datenschutzhinweise und den QR-Code.
Auf dem Formular ist zudem die Telefonnummer des Getesteten anzugeben, um ihn bei Virusnachweis umgehend informieren und die erforderlichen Maßnahmen des Infektionsschutzes durch den ÖGD einleiten zu können.
Kurzer Hinweis zum Muster 10c: Das Formular wird auch in der Praxissoftware hinterlegt sein, so dass es online ausgefüllt werden kann. Bis das Muster 10c in den Praxen zur Verfügung steht, ist das Muster 10 wie bisher zu verwenden...
Fall 1: Symptomatischer GKV-Versicherter
Fall 2: GKV-Versicherter - „erhöhtes Risiko“ aus der Corona-Warn-App
Fall 3: Asymptomatische Personen nach der VO
Gütersloh und Warendorf: Sondersituation in den Kreisen
Einreisende / Reiserückkehrer
Beschäftigte in Schulen, Kitas und Kindertagespflege." https://www.kvwl.de/arzt/kv_dienste/info/berichte/dok/2020_01_28.htm
MfG, Dr. med. Schätzler (z.Zt. Mauterndorf)

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken