KBV-VV

Parität abgelehnt!

Auch im dritten Anlauf kommt das Nein: Die KBV-Vertreterversammlung hat sich erneut dagegen ausgesprochen, dass künftig über Haus- und Facharztthemen paritätisch abgestimmt wird. Damit liegt der Ball wieder bei Minister Gröhe.

Veröffentlicht:
Der KBV-Vorstand, hier im Februar 2014. Am Freitag hat sich die Vertreterversammlung erneut dagegen ausgesprochen, dass künftig über Haus- und Facharztthemen paritätisch abgestimmt wird.

Der KBV-Vorstand, hier im Februar 2014. Am Freitag hat sich die Vertreterversammlung erneut dagegen ausgesprochen, dass künftig über Haus- und Facharztthemen paritätisch abgestimmt wird.

© David Vogt

BERLIN. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat am Freitagnachmittag zum dritten Mal in Folge mit großer Mehrheit (41 zu 16 Stimmen) abgelehnt, die gesetzliche Vorgabe umzusetzen, bei gemeinsamen Abstimmungen in der Vertreterversammlung Parität zwischen Haus- und Fachärzten herzustellen.

Derzeit überwiegen die fachärztlichen Stimmen. Nun droht ein direkter Eingriff der Aufsichtsbehörde.

Die Ablehnung galt einer vom Vorstand vorgelegten Satzungsvariante, die Parität vor jeder Abstimmung neu auszutarieren. Erst unmittelbar im Zusammenhang mit der Abstimmung hatte der Vorsitzende der Vertreterversammlung, Hans-Jochen Weidhaa,s darauf hingewiesen, dass das Ministerium die KBV verpflichtet habe, auch eine seit längerem bekannte Variante zur Abstimmung zu stellen. Dabei geht es darum, die Stimmen der Versorgungsbereiche nur einmal pro Amtszeit zu gewichten.

Eine Mehrheit der Delegierten beschloss daraufhin, über diese Variante erst in der nächsten Sitzung im März abzustimmen. Über die Vorgaben der Regierung habe die Versammlungsleitung sie nicht informiert. Weidhaas bedauerte diesen Kommunikationslapsus.

KBV-VV weiter auf "Geisterbahnfahrt"

Regierungskreise reagierten verärgert. Dass das Ministerium die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags verlange, sei nicht erst seit gestern bekannt, hieß es am Wochenende auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Es habe ausreichend Zeit gegeben, die Abstimmung vorzubereiten.

Nun droht ein direkter Eingriff des Gesundheitsministeriums als Aufsichtsbehörde in die Satzung der KBV.

Bereits am 4. November hatte Staatssekretär Lutz Stroppe in einem Schreiben an die KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Regina Feldmann sowie an VV-Chef Weidhaas klargestellt, dass das BMG die geforderte Satzungsänderung durchsetzen werde, "sollte in der nächsten Sitzung am 4. Dezember 2015 eine Beschlussfassung zur Regelung des Verfahrens zur Herstellung der Parität bei gemeinsamen Abstimmungen nicht herbeigeführt werden". Der Brief liegt der "Ärzte Zeitung" vor.

Noch wenige Stunden zuvor hatte Gassen in seinem Lagebericht gefordert. "Es muss Schluss sein mit unkontrollierten und selbstzerstörerischen Geisterfahrten." (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

Lesetipps
Arzt untersucht MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in der Klinik, Nahaufnahme

© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten

Nicht unbedingt gesundheitspolitische Schwergewichte: CDU-Chef Friedrich Merz und sein „General“ Carsten Linnemann am Montag nach der Bundestagswahl und nach der Sitzung des CDU-Vorstands.

© Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen