Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nirgends in Europa schien das Corona-Virus anfangs so heftig zu wüten wie in Italien. Entsprechend scharf waren dort die Notverordnungen der Jahre 2020 und 2021. Nun fragt das Parlament, ob das alles angemessen war.

Veröffentlicht:
Verwaiste Einkaufsstraßen in Rom während des Corona-Oster-Lockdowns im März 2021.

Verwaiste Einkaufsstraßen in Rom während des Corona-Oster-Lockdowns im März 2021.

© Fotogramma/ IPA / abaca / picture alliance

Rom. Anders als Deutschland hat Italien bereits seit Anfang März einen parlamentarischen Untersuchungssausschuss zur Corona-Pandemie. Der mit der Mehrheit von Fratelli d’Italia, Lega und Forza Italia in beiden Parlamentskammern beschlossene Ausschuss führte zunächst zu scharfer Polemik.

Die ehemalige Mitte-Links-Regierung unter Giuseppe Conte beschuldigte die neue Mitte-Rechts-Regierung unter Giorgia Meloni, diese wolle einen politischen Schauprozess gegen die Vorgänger-Regierung veranstalten. Die Fratelli d’Italia hatten während der Pandemie-Jahre die meisten Notverordnungen mit ihren sehr weit gehenden Freiheitsbeschränkungen ebenso scharf kritisiert wie die nationalen Impfkampagnen.

Lesen sie auch

Nachdem sich Staatspräsident Sergio Mattarella einschaltete, wurde der Auftrag für das paritätisch besetzte Gremium des Parlaments schließlich gemäßigter formuliert. Er soll nun nicht, wie zunächst von einigen Fratelli-Politikern gefordert, eine Generalabrechnung mit der gesamten Notstands-Gesetzgebung zum Gegenstand haben. Vielmehr beinhaltet er eine detaillierte Überprüfung einzelner Schritte und Maßnahmen nach Kriterien wie Rechtzeitigkeit und Angemessenheit.

Hätten ältere Pandemie-Gesetze berücksichtigt werden sollen?

Auch im Vergleich zu anderen Staaten soll überprüft werden, ob die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie eine ausreichende wissenschaftliche Basis hatten; und ob die Einschränkung der Grundrechte verhältnismäßig war.

Die Rechtmäßigkeit des nationalen Notstands und seine mehrfachen Verlängerungen sowie die Nutzung des Instruments der Notverordnung anstelle von ordentlichen Gesetzen sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen. Ein besonderes Augenmerk gilt möglichen Verflechtungen zwischen Regierungsstellen und Pharma-Konzernen. Der Ausschuss soll zudem im Nachhinein bewerten, ob die in den Schulen getroffenen Maßnahmen angemessen und verhältnismäßig waren.

Für seine Arbeit soll der Ausschuss auch die Sitzungsprotokolle jener Gremien einsehen, die Voraussagen zum Verlauf der Pandemie und Vorschläge zu deren Eindämmung machten. Ferner soll die Frage untersucht werden, warum Anfang 2020 die damals noch geltenden, älteren Pandemie-Vorsorge-Gesetze nicht rechtzeitig angewendet wurden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten