Patientenwille - neues Arbeitsfeld für Forscher

KÖLN (iss). Der Wunsch der Patienten, stärker an Behandlungsentscheidungen beteiligt zu werden, wird auch für Versorgungsforscher ein wichtiges Thema.

Veröffentlicht:

"Wir müssen daran arbeiten, den Patienten evidenzbasierte Entscheidungshilfen anzubieten", sagte Professor Edmund Neugebauer, Zweiter Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF), beim 10. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Köln.

Die meisten Patienten wollen in Entscheidungen einbezogen werden

Untersuchungen belegten, dass die weit überwiegende Zahl der Patienten in Entscheidungen einbezogen werden will. Deshalb müssten Konzepte zur besseren Einbindung von Patienten im Rahmen von Versorgungsforschung evaluiert werden.

Die Standardisierung der Medizin werde individuellen Bedürfnissen der Patienten oft nicht gerecht, sagte der DNVF-Vorsitzende Professor Holger Pfaff. Beispiel: Werden Brustkrebspatientinnen über die verschiedenen Behandlungsoptionen aufgeklärt, entscheiden sich viele für die völlige Entfernung der Brust.

Die Leitlinien und das Konzept der Brustzentren stellten dagegen die brusterhaltende Therapie in den Vordergrund. "Die Versorgungsforschung muss untersuchen, was letztendlich besser ist", sagte Pfaff.

Arzt-Bewertungsportale als wichtige Datenquelle für bessere Patientenorientierung

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK Dr. Rolf-Ulrich Schlenker sieht Arzt-Bewertungsportale wie den Arztnavigator von AOK und Barmer GEK als wichtige Datenquelle für eine bessere Patientenorientierung.

Die wissenschaftliche Auswertung und die individuelle Bewertung müssten zusammengeführt werden, sagte er.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung