Neurologen-Verband

"Patientenzahl ist kaum noch zu bewältigen"

Veröffentlicht:

KÖLN. Die steigende Zahl neurologischer Patienten erfordert neue Versorgungs- und Vergütungsstrukturen für Praxen und Kliniken. Darauf macht der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) aufmerksam.

Die Neurologen können Patienten mit Multipler Sklerose, Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen immer besser behandeln, gleichzeitig steigt die Zahl der Betroffenen angesichts der demografischen Entwicklung.

"Beides zusammengenommen führt zu einem Ansturm auf die Praxen und Kliniken, den wir immer weniger bewältigen können", sagt der BDN-Vorsitzende Dr. Uwe Meier.

Er verweist auf die zu geringe Vergütung technischer Leistungen in der ambulanten Neurologie: 18 Euro für eine Muskeluntersuchung mit Hilfe eines EMG oder 26 Euro für eine Infusionstherapie bei einem Patienten mit Multiple-Sklerose-Schub über fünf Tage.

"Vielen niedergelassenen Neurologen bleibt dann oft keine andere Möglichkeit, als die Patienten für die Untersuchungen in eine Klinik zu überweisen", betont Meier.

Die Krankenhäuser ihrerseits reagieren auf die steigenden Fallzahlen in den neurologischen Abteilungen mit kürzeren Liegezeiten, berichtet Professor Peter Berlit, Vorsitzender der Kommission leitende Krankenhausneurologen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Um die Patienten und ihre Angehörigen trotzdem angemessen zu versorgen und zu beraten, seien ein hoher organisatorischer Aufwand und ein überdurchschnittlicher Einsatz notwendig.

"Die Spirale der immer kürzeren Krankenhausaufenthalte mit zunehmender Leistungsverdichtung muss im Interesse einer individualisierten Patientenversorgung gestoppt werden", so Berlit. Notwendig seien zusätzliche OPS-Ziffern für betreuungsintensive neurologische Erkrankungen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung