Sterben in Klinik und Heim

Personalmangel treibt Ärzte und Pflegekräfte um

Eine aktuelle Studie verdeutlicht, dass die Mitarbeitenden in Kliniken und Pflegeeinrichtungen die Rahmenbedingungen für eine adäquate Versorgung Sterbender skeptisch sehen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Vor allem Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte, die auf Intensivstationen arbeiten, haben großes Interesse an der Studie zu den psycho-sozialen Bedingungen des Sterbens.

Vor allem Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte, die auf Intensivstationen arbeiten, haben großes Interesse an der Studie zu den psycho-sozialen Bedingungen des Sterbens.

© Jens Büttner/ dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Gießen. Bei den Mitarbeitenden in Kliniken und Pflegeheimen besteht offenbar ein großer Aussprachebedarf, was die künftige Betreuung von Sterbenden in ihren Einrichtungen angeht. Das kristallisiert sich in der noch laufenden Studie „Psycho-soziale Bedingungen des Sterbens in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen“ heraus.

An der Befragung des Projektbereichs für Versorgungsforschung und Beratung der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer in Gießen haben bislang knapp 750 Personen teilgenommen.

Projektleiter Professor Wolfgang George hofft auf weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Webseite www.sterbestudie.de ist noch bis zum 1. November freigeschaltet. In einzelnen Bereichen, insbesondere der Geriatrie wäre eine höhere Beteiligung wünschenswert, um valide Aussagen treffen zu können, sagt er.

Nicht der Beruf ist entscheidend, sondern der Einsatzort

An der Umfrage beteiligen sich Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie andere Mitarbeitende aus den einzelnen Einrichtungen. Die Einschätzungen der verschiedenen Berufsgruppen unterscheiden sich nicht gravierend, berichtet George.„Wichtiger als der Beruf ist der Einsatzbereich.“

So gebe es große Unterschiede zwischen denen, die auf der Intensivstation tätig sind, und denen von Allgemeinstationen oder der Ambulanz. Gerade aus den Intensivstationen registrieren die Wissenschaftler ein hohes Interesse an der Umfrage.

In der Studie geht es um die verschiedenen Aspekte der Versorgung Sterbender in den stationären Einrichtungen. Aufschlüsse erhoffen sich die Forscher auch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Es handelt sich um die dritte Erhebung zu diesem Themenkomplex, die vorherigen liefen in den Jahren 1989 und 2015. Es wird sich zeigen, wie sich die Versorgung in diesem Zeitraum verändert hat, hofft George.

Hoher Druck durch den Personalmangel

Wegen der noch laufenden Auswertung kann er noch keine Aussagen zu den wesentlichen Ergebnissen machen. Es gibt aber eine Ausnahme: In der Umfrage gibt es ein offenes Item zu der Einschätzung, wie sich die Versorgung Sterbender in der Zukunft entwickeln wird. „Die Möglichkeit, sich dazu zu äußern, wird in sehr großem Umfang in Anspruch genommen.“

Es zeige sich der große Druck, unter dem die Mitarbeitenden in den Einrichtungen stehen, sagt George. „Er hat unter den Bedingungen der Pandemie noch zugenommen.“

Der entscheidende Punkt sei der Mangel an Personal für eine adäquate Versorgung der Sterbenden. Das betreffe vor allem die Pflegekräfte. „Sie verzweifeln, weil sie die Aufgabe nicht stemmen können.“ Die Situation sei immer schon schwierig gewesen. „Es ist in den vergangenen Jahren nicht leichter geworden“, betont er.

Es fehlt ein Sterbeort-Register

Der Projektleiter hat an diesem Punkt nicht mit einer so großen Resonanz gerechnet – sonst hätte er mehrere gezielte Fragen aufgenommen. Ausgedruckt umfassen die Äußerungen nach seiner Einschätzung bereits jetzt rund 130 Seiten. „Wir müssen das sehr sorgfältig auswerten.“ Das erfordert zusätzliche Kapazitäten, die Studie erfolgt ausschließlich mit Bordmitteln. „Wir müssen einen Weg finden.“

Die „Sterbestudie“ macht nach Einschätzung von George erneut ein großes Defizit deutlich. „Es ist unglaublich, dass wir in Deutschland kein Sterbeort-Register haben.“ Es sei zwar bekannt, dass die Realität nicht mit dem Wunsch der meisten Menschen übereinstimmt, zuhause zu sterben.

Wie es sich aber genau verhält, auch mit Blick auf die einzelnen Regionen, sei unklar. „Deutschland weiß nicht, wo die Menschen sterben“, kritisiert der Versorgungsforscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!