Kommentar zum Einstieg in den Ausstieg

Perspektiven tun not

Für die Kanzlerin, den Gesundheitsminister und die Länder kommt es jetzt darauf an, Perspektiven zu eröffnen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Mitte März hat die Regierung eine Vollbremsung des Regelbetriebs in der Gesundheitsversorgung hingelegt. Am Donnerstag (30. April), wenn sich Kanzlerin Angela Merkel und die Spitzen der Länder treffen, könnten Lockerungen für die seit sechs Wochen geltenden Organisationszwänge in den Kliniken herausspringen. Das wäre jedenfalls folgerichtig.

Denn zum einen hat sich gezeigt, dass die für die Versorgung von Patienten mit COVID-19 vorgehaltenen Kapazitäten überdimensioniert sind. Zum zweiten sorgt das bisherige Konzept der einseitigen Ausrichtung der Versorgung auf die am neuartigen Coronavirus erkrankten Menschen für eine Verschlechterung der Versorgung für alle anderen. Schlaganfälle und Herzinfarkte bleiben womöglich unbehandelt, weil die Betroffenen fürchten, in den Krankenhäusern oder Arztpraxen infiziert zu werden. Unberechtigt sind diese Befürchtungen bekanntlich nicht.

Um diese Sorgen zu lindern, ist es nun die Aufgabe der Bundeskanzlerin, des Gesundheitsministers und der Länderchefs, baldmöglichst die Perspektive zu weiten und aufzuzeigen, wie Regel- und Corona-Versorgung möglichst risikofrei zusammengehen können.

Dabei sollten sie sich nicht allein auf die Analyse der stationären Versorgung beschränken. Der Schlüssel liegt vielmehr bei den niedergelassenen Ärzten. Sie dämmen Hospitalisierungen und nosokomiale Risiken an früher Stelle ein.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.04.202009:49 Uhr

Die Bundesregierung sollte sich in Zeiten etwas abklingender Corona-Virus-Aktivität nicht zu einseitig auf die klinische Versorgung in den Krankenhäusern kaprizieren. Niedergelassene Haus-, Familien- bzw. Fachärzte sind für Patientinnen und Patienten die erste und i.d.R. gut erreichbare Anlaufstelle.

Und es geht nicht nur um präklinische/klinische Anzeichen von Myokardinfarkt und Schlaganfall (Herz- und Hirninfarkt). In Peri- und Post-Coronavirus-Zeiten wird es wesentlich mehr Haut-, Brust-, Magen-Darm-, Lungen-, Nieren-, Genital- und Prostata-Krebserkrankung zu detektieren geben.

Wir werden vermehrt mit zusätzlichen übertragbaren und nicht-übertragbaren Erkrankungen (communicable/non-communicable diseases) konfrontiert; wie z. B. Borreliose, Tuberkulose, sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) bzw. Hypertensive Herzkrankheit, fortgeschrittene KHK, Herzinsuffizienz, COPD, Diabetes, Nephropathie, Allergie und Asthma.

Auch meine Patientinnen und Patienten schieben offenkundig notwendige Arztbesuche vor sich her, meiden Vorsorge, Impfungen etc. im Kindes-, Erwachsenen- und Seniorenalter.

Wir Haus- und Familien-Arztpraxen müssen als erste Anlauf- und Beschwerdestellen bei Krankheits- und Gesundheitsfragen endlich öffentlich, gesundheitspolitisch und multimedial wahr genommen und respektiert werden.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung