Kinderkliniken

Petition: Regierung soll Versprechen einlösen und Kinderheilkunde stärken

In einer Petition aus Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus wird Gesundheitsminister Lauterbach zu raschem Handeln in Sachen Entlastung der Kinderkliniken aufgefordert.

Veröffentlicht:

Stuttgart. „Versorgung kranker Kinder sichern – politische Versprechen halten – Kinderheilkunde stärken!“, lautet der Titel einer Petition, die in dieser Woche vom Olgahospital in Stuttgart, Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus, auf den Weg gebracht wird. Ziel dabei ist es, das erforderliche Quorum von 50.000 Unterschriften zu erreichen.

Auf Initiative des Vorsitzenden des Förderkreises krebskranke Kinder des Olgahospitals, Professor Stefan Nägele, wird darin eine Kurskorrektur in der Gesundheitspolitik gefordert, um die Unterfinanzierung der Kinderheilkunde zu beenden.

Die „Regierungskommission für eine bedarfsgerechte und moderne Krankenhausversorgung“ hat laut Nägele im Juli 2022 sinnvolle und konkrete Vorschläge vorgelegt. Darin heißt es unter anderem, dass ab Anfang 2023 – unabhängig von Budgetverhandlungen zwischen Kostenträgern und Kliniken – erhebliche zusätzliche Mittel für die stationäre Pädiatrie bereitgestellt werden sollen.

Zudem war geplant, neben den abgerechneten DRG ein „zusätzliches Vergütungsvolumen“ zu schaffen, das nicht leistungsabhängig sein sollte, um die Kinderkliniken vom betriebswirtschaftlichen Druck zu befreien.

Nägele: Lauterbach muss liefern

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach lobte die Empfehlungen, setze diese aber bis jetzt nicht um, kritisiert Nägele. Stattdessen wurde Anfang Dezember das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz im Bundestag beschlossen. Dies sieht nach Darstellung der Initiatoren nur eine komplizierte Regelung für 2023 und 2024 vor. Kliniken, die ihre Leistung auf 80 Prozent des Jahres 2019 reduzieren, sollen 100 Prozent der Vergütung erhalten.

Doch bereits Kliniken, die ihre Leistung zumindest stabil halten, würden mit ihren wirtschaftlichen Defiziten allein gelassen. Kliniken, die ihre Leistung steigern, müssten sogar Abschläge befürchten. Das wird in der Petition als „absurde Fehlsteuerung“ bezeichnet. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken